Die Rader Hochbrücke

Begonnen von ThK, Dienstag, 30. Juli 2013 - 11:19:44

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

ThK

Die Rader Hochbrücke hilft der Autobahn 7 über den Nord-Ostsee-Kanal und wurde 1972 für den Straßenverkehr freigegeben.
Nach schlappen 40 Jahren ist diese Spannbetonbrücke nun am Ende. Ab sofort dürfen keine LKWs größer 7,5 Tonnen über sie fahren.
Eine Diskussion ist entfacht, Neubau, Schnellnotreparatur, den Rendsburger Kanaltunnel zurecht pfuschen, damit er kurzfristig wieder 4-spurig befahrbar ist, die Kanalfähren sollen rund um die Uhr fahren.
Tja, Schleswig-Holstein scheint sich so langsam an die letzte Stelle der Länderwertung zu katapultieren. Was interessiert das Land im Norden?
Wie kann/soll es weitergehen? Wo bleibt das Geld der KFZ-Steuer, welches doch eigentlich für den Straßenbau gedacht war?
Kann man eine Baufirma nach 40 Jahren noch haftbar machen für den abgelieferten Pfusch?

Ich weiß es nicht, schönen guten Tag
ThK

NF



...es ist wie so häufig: Sanierungsstau ohne Ende, (zweifelhafte) Fachleute, Nichtkümmern der Verantwortlichen (zumindest über das geforderte Mindestmaß hinaus).
Ende vom Lied: KATASTROPHE, Keiner ist schuld, Verkettung unglücklicher (natürlich nicht beeinflussbarer oder absehbarer) Umstände wird fabuliert und formuliert.
Mal ganz ehrlich: Traffic ohne Ende - das Ding steht im Wasser und drunter findet ebenfalls extremer Verkehr statt...wer macht(e) da denn wann welche Prüfungen?

...und das die LKW-Fahrer mittels fehlender Alternative jetzt doch durchziehen - war klar, oder?
Also Polizeikontrollen ohne Ende - ob die Beamten sonst nichts zu tun haben?

Nach 40 Jahren gibt es garantiert keine Haftungsansprüche bei einem solchen Bauwerk mehr - und zweckgebundene Verwendung der Steuergelder wäre auch neu.
Im Zuge der Kapazitätserweiterung auf die dreispurige Planung ist sowieso Handlungsbedarf gewesen...mögliche Privatinvestition...da nimmt man das teuerste Stück einfach raus und lässt es den Steuerzahler blechen?
Ein Schelm wer Böses dabei denkt  >:D

Das Thema wird uns noch eine ganze weile beschäftigen - garantiert  >:(
EINFACH MAL MACHEN.
KÖNNTE JA GUT WERDEN.

Paul Schrader

Zitat von: ThK in Dienstag, 30. Juli 2013 - 11:19:44
Wie kann/soll es weitergehen? Wo bleibt das Geld der KFZ-Steuer, welches doch eigentlich für den Straßenbau gedacht war?

Du hast die Mineralölsteuer vergessen. Das Geld versickert irgendwo im Staatshaushalt.

Zitat von: ThK in Dienstag, 30. Juli 2013 - 11:19:44
Kann man eine Baufirma nach 40 Jahren noch haftbar machen für den abgelieferten Pfusch?

Nach so langer Zeit wohl eher nicht, außerdem gibt es die beiden Erbauerfirmen Philipp Holzmann und Max Giese-Bau nicht mehr. Beide haben bereits vor Jahren Insolvenz angemeldet.

Brilonius

Erinnert mich stark an die Probleme unserer alten Störbrücke. Auch hier rostete die Bewehrung wg. mangelnder Betonüberdeckung, Risse bildeten sich, Hohlräume wurden in den Pfeilern und im Überbau im Beton entdeckt, unter der Brücke lagen in der Endphase kleine Betonbrocken. Lt. Gutachten von 1998 durfte die Brücke nur noch max. 15 Jahre genutzt werden.
Also auch wie bei der Rader Hochbrücke Pfusch am Bau. Ich frage mich, was machen die behördlichen Bauaufseher?

NF


Das Problem mit der veralteten Infrastruktur wird unsere Republik ziemlich zügig wie einen Tsunami erreichen.
Seit fast 20 Jahren wird kaum noch repariert, nötige Investitionen aufgeschoben wenn nicht gar aufgehoben...und das die Gebrauchsfähigkeit der Materialien endlich ist dürfte wohl hinreichend bekannt sein.

Beispiel Störbrücke und das Bundesland S/H:
Genau deswegen verstehe ich nicht, dass solche Katastrophenmeldungen die betreffenden Behörden immer wieder wie ein Blitz aus heiterem Himmel trifft!
In (fast) jedem privatwirtschaftlich organisiertem Unternehmen gibt es bspw. jährliche Gebäudezustandsberichte um Investitionen/Instandhaltungen mind. für fünf Jahre im Voraus zu planen und budgetieren.

Passt aber dann doch wieder zu unserer Lebensweise: in vielen Bereichen leben wir auf gnadenlosen Verschleiß und/oder dem Schuldenaufbau.
Über Nachhaltigkeit hat WER wann das letzte Mal konkret nachgedacht und Reformen eingeleitet - Jugend/Bildung/Krankenversicherung/Rente...
EINFACH MAL MACHEN.
KÖNNTE JA GUT WERDEN.

Koch Th

 ??? Wie kann es zu so gravierenden Schäden kommen,wo doch regelmäßig Kontroliert wird. ???
Mit Jungen Leuten bleibt mann jung

ThK

Heute ist in der NR ein Leserbrief mit einem wirklich guten Vorschlag.

André Sattler aus Gothendorf:" Die Schleusen des Kanals: Sanierungsbedürftig.
                                                  Die Brücken des Kanals: Sanierungsbedürftig
                                                  Kosten: Einige Millarden Euro, die weder das Land noch der Bund haben.
                                                  Die logische Konsequenz: Kanal zuschütten. Keine Schleusen, keine Brücken, alle Probleme beseitigt.       

Blubb

#7
Die Einnahmen von Kfz- und Mineralölsteuer sind eben NICHT für den Straßenausbau gedacht, sondern, wie jede andere Steuer auch, für den allgemeinen Haushalt. Steuern werden nicht zweckgebunden erhoben. Das ist wirklich eine Legende, die eich unter Autofahrern sehr hartnäckig hält.

Paul Schrader

Zitat von: ThK in Mittwoch, 31. Juli 2013 - 10:54:54
Die logische Konsequenz: Kanal zuschütten. Keine Schleusen, keine Brücken, alle Probleme beseitigt.       

Nichtmal dafür sollten genügend Mittel vorhanden sein! ;D

ToRü | ToРуз

Genau. Störschleife aufbuddeln und die Erde in den Kanal kippen - ein Anfang. Und eine Win-Win-Situation. ;D
Respektiere jede Meinung. Gefallen muss sie mir ja nicht. Und das sag ich dann auch.
Toleranz und Moral ist immer die Toleranz und Moral der anderen.

Desinfector

in amiland durfte ich sehen, wie getauchlackte Stahlarmierungen in Beton gegossen wurden.
Die Teile warn alle "quietschgrün"

hier wird der Rost schon am ersten Tage mit eingebaut.
gravity sux!

Koch Th

Zitat von: Koch Th in Mittwoch, 31. Juli 2013 - 09:04:54
??? Wie kann es zu so gravierenden Schäden kommen,wo doch regelmäßig Kontroliert wird. ???


??? Komisch  ???
Die Stahl-Stützen waren innerhalb 24Stunden lieferbar.
??? Warum hatt eine Firma plötzlich die passenden Stahl-Teile vorrätich  ???
Mit Jungen Leuten bleibt mann jung

Koch Th

Anmerkung
Habe ich in der Zeitung NR gelesen
Mit Jungen Leuten bleibt mann jung

ThK

Zitat von: Koch Th in Montag, 05. August 2013 - 09:20:51
Zitat von: Koch Th in Mittwoch, 31. Juli 2013 - 09:04:54
??? Wie kann es zu so gravierenden Schäden kommen,wo doch regelmäßig Kontroliert wird. ???


??? Komisch  ???
Die Stahl-Stützen waren innerhalb 24Stunden lieferbar.
??? Warum hatt eine Firma plötzlich die passenden Stahl-Teile vorrätich  ???

In der NR stand auch, dass die Fa. Cornels aus Brunsbüttel Stahlteile zur Verfügung stellt, die eigentlich für einen Auslandsauftrag gedacht waren.

Koch Th

Jetzt soll auch noch die Tunnel-Kontrolle bestreikt werden.So das die Durchfahrt für 3-5Tage nicht möglich ist.
Tolle Wurst
Mit Jungen Leuten bleibt mann jung