Oldtimertreffen - Die Bilder (aus Pinneberg)

Begonnen von ThK, Dienstag, 19. Mai 2009 - 20:29:52

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Muckel

Psst .... die AC Cobra 427 war ein britischer Sportwagen. Die Firma AC Cars Group Ltd. (Autocarrier) wurde 1913 in GB gegründet. Heutiger Sitz ist auf Malta. Shelby nahm sich damals nur dem Nachfolgemodell des AC Bristol (Aceca) an, der mit dem Motor des Ford Zephir ausgestattet wurde. Das Fahrzeug hatte auf Grund seines geringes Gewichts und der damit verbundenen Leistung bei vielen amerikanischen Kunden Gefallen gefunden. Die Produktion wurde dann nach Santa Fe/USA verlegt und der Wagen wurde später als legendärer 427 mit einer 7-Liter-Maschine (425 PS) ausgerüstet. Die Firma blieb aber britisch ;).

saab

Zitat von: Muckel in Montag, 29. Juni 2009 - 00:51:27
Psst .... die AC Cobra 427 war ein britischer Sportwagen. Die Firma AC Cars Group Ltd. (Autocarrier) wurde 1913 in GB gegründet. Heutiger Sitz ist auf Malta. Shelby nahm sich damals nur dem Nachfolgemodell des AC Bristol (Aceca) an, der mit dem Motor des Ford Zephir ausgestattet wurde. Das Fahrzeug hatte auf Grund seines geringes Gewichts und der damit verbundenen Leistung bei vielen amerikanischen Kunden Gefallen gefunden. Die Produktion wurde dann nach Santa Fe/USA verlegt und der Wagen wurde später als legendärer 427 mit einer 7-Liter-Maschine (425 PS) ausgerüstet. Die Firma blieb aber britisch ;).

            Da kannst Du mal sehen, sitzen die Jungs in den USA, bauen Autos aber der Laden ist britisch ! man wird ja nicht dümmer ! :D

ThK

Wenn eine Automarke für Amischlitten steht, dann Cadillac!
Auf dem Oldietreffen fand ich dieses Excemplar:




Holzlook im Innenbereich









Zwischendurch saßen wir zu Mittag in einem Restaurant (der Name fällt mir noch wieder ein),
die Digicam war trotzdem einsatzbereit.
Direkter Blick auf die Ampel, es kamen immer noch neue Fahrzeuge zur Veranstaltung,
diesen habe ich noch erwischt:

Chevrolet Corvette (wurde schon ein rotes Modell weiter oben vorgestellt).



saab

#138


       beim Caddy strecke ich die Waffen, sollte vielleicht Plumbum ran !

       Holzlook, den hab`ich ja sogar in meinem alten schädderigen Ford ! :D


         aber das Design dieser Zeit fand ich einfach furchtbar !   

Plumbum

Das ist ein 1984 Caddilac DeVille, mit einem Custom Grill

Gruß, Plumbum

saab

Zitat von: Plumbum in Dienstag, 30. Juni 2009 - 04:17:33
Das ist ein 1984 Caddilac DeVille, mit einem Custom Grill

Gruß, Plumbum



            Fachlüd frogen ! Danke Plumbum

saab




          @ThK

          Geht es weiter ?

          Ist Dir der Name des Restaurants wieder eingefallen ?

          gegenüber das Rathauses ? Asia Laden ?

ThK

Natürlich geht es weiter! Bei der Hitze habe ich aber eigentlich keine Lust an der
Kiste zu sitzen.

Das Restaurant hieß Scheune (habe doch auch davon ein Foto gemacht  ;) )



So sieht es da innen aus:



Und das gab es zu essen:



Frauchen hatte was mit Nudeln:



Von meinem Fensterplatz konnte ich noch einen Oldtimer fotografieren:

Ford Capri



Morgen kommen dann wieder mehr Autos im Bericht vor  ::)


saab



         "Scheune" ist unter dem Sitzungssaal des Rathauses

         gab damals Probleme als das Restaurant dort einziehen wollte,

         weil der Schriftzug : Rathaus , wesentlich unauffälliger ist als "Scheune"

         die Ratsherren wollten nicht in einer Scheune sitzen ! :(

Muckel


ThK

Dodge baute auch schon Autos vor der Viper  ;D

Dodge Challenger R/T







Zwischendurch etwas deutsches, ein Opel Rekord 1900L.








Und dann haben wir noch einen Buick fotografisch festgehalten:




Muckel

Der Dodge Challenger der ersten Generation (1969-1974) ist ein Pony-Car, der als Gegenstück zum Ford Mustang gebaut wurde. Der Challenger wurde mit diversen Maschinen ausgestattet, beginnend mit einem Reihen-6-Zylinder und 3.7 Litern Hubraum (145 PS). Stärkste Ausführung war ein 7.0 Liter V8 mit 425 PS.

Der Opel Rekord C 1900 könnte auch ein Commodore A (1967-1971), ein Schwesternmodell des Rekord C, sein, erkennbar am GS-Zeichen im Kühlergrill. Der GS hatte eine 2.5-Liter Maschine und 130 PS.

Der Buick Skylark wurde in der 2. Generation von 1964 bis 1972 in verschiedenen Varianten angeboten. Hier als Sportcoupé zu sehen. Zu haben war er mit einem V6-Motor mit 3.7 Litern Hubraum und 155 PS. Stärkste Ausführung war ein 6.6 Liter-V8 mit 340 PS.

saab




              Alle drei Autos weisen das sog. "Cola-Flaschen" Design auf,

              wobei ich das Heck des Buick absolut ungewöhnlich und seht gelungen finde.

ThK

so weiter geht's.
saab hatte ich ja schon auf dem kleinen Dienstweg mitgeteilt, dass es heute weitergeht.

Opel Rekord 1.9






Ford Mustang





Eigentlich war ich der Meinung diesen Wagen öfters fotografiert zu haben  :-\


Dann noch einen kleinen roten Wagen.

Ist das ein Renault?





Johomo

Also wenn mich meine alten Augen nicht in die Irre führen, bin ich der Meinung es ist ein Borgward Arabella.