Itzehoe - damals

Begonnen von Plumbum, Mittwoch, 11. Oktober 2006 - 22:34:01

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

bruellmuecke

Ein Blick in die Moltkestrasse

Vor hundert Jahren war der östliche Teil Itzehoes rund um die Kaiserstrasse nach dem Bau des Städtischen Kasernements in der Moltkestrasse ein aufstrebender Stadtteil. Die im September 1889 bezogene Kaserne war ein großes und massives Bauwerk und schien für Jahrhunderte errichtet.

Das Ende kam sang- und klanglos nicht mal hundert Jahre später in den Sechzigern, der Schutt kam in die Störwiesen hinter dem Westerhof. Grüner Rasen -in den letzten Jahrzehnten auch für manchen Zirkusaufenthalt in Itzehoe genutzt- bedeckt die immer noch vorhandenen Fundamente.


Moltkestrasse um 1900, städtisches Kasernement


2006 (nach den Kanalarbeiten in der Kaiserstrasse)

Hausmeister

hallo, das habe ich nicht gewußt das dort mal eine kaserne stand, schöne karte. ich bin als kind dort fast jeden tag über die wiese gelaufen.

bruellmuecke

Zitat von: Hausmeister in Dienstag, 17. Juli 2007 - 23:23:56das habe ich nicht gewußt das dort mal eine kaserne stand

Habe mal den Stadtplanauschnitt des Südostens von Itzehoe um 1900 herausgesucht:



Hausmeister

hallo, nicht schlecht. kannst du mir in der karte einzeichnen wo die coriansberger mühle stand, danke.  :danke

bruellmuecke

Zitat von: Hausmeister in Freitag, 20. Juli 2007 - 16:45:25kannst du mir in der karte einzeichnen wo die coriansberger mühle stand,

Sie stand Mühlenstrasse 31, nach meinem aktuellen Stadtplan das vorletzte Haus in der Mühlenstrasse vor dem Coriansberg. Der Platz zwischen der Mühle und Coriansberg war damals nicht bebaut.





Ansichtskarte um 1910, Blick vom Turm der St. Laurentii-Kirche über Sandberg und Holzkamp hinweg zur Coriansberger Mühle und den Kasernen in der Oelixdorfer Strasse

Hausmeister

nabend, vielen dank dafür. ich finde es sehr interessant weil ich in der gegend groß geworden bin. ich will ja nicht nerven aber hast du bilder von der schützenstrasse? dort ist meine mutter groß geworden und wohnt ihr ganzes leben schon dort. würde mich mal interessieren wie es dort früher aussah. schönen abend noch.....  :by

bruellmuecke

Zitat von: Hausmeister in Freitag, 20. Juli 2007 - 23:41:12.... hast du bilder von der schützenstrasse?

Habe nur einige wenige aktuelle Bilder der Schützenstrasse, alte Ansichtskarten oder Aufnahmen fehlen mir leider ganz.


Eine der schönsten Wege in die Stadt Itzehoe hinein führt über den Breitenburgerweg und die Grosse Paaschburg - die St. Laurentii-Kirche ist immer im Blick und in der Flucht der Strasse. Hier ein Blick auf Itzehoe, ungefähr aus der Höhe des Hauses Grosse Paaschburg 77:


Ansichtskarte 1903


April 2005

Hausmeister

hallo, hätte ja sein können das du welche hast, danke.

DerDerbste

Zitat von: Brüllmücke in Freitag, 20. Juli 2007 - 22:10:12

Sie stand Mühlenstrasse 31, nach meinem aktuellen Stadtplan das vorletzte Haus in der Mühlenstrasse vor dem Coriansberg. Der Platz zwischen der Mühle und Coriansberg war damals nicht bebaut.



Ist das eingezeichnete "Körnermagazin" das nette Gebäude von Werti-Möbel?

Hausmeister

nabend... ich glaub das auch. da könntest du recht haben.

Desinfector

Und Herkunft der Bezeichnung Körnermagazin:
Wegen früher erfolgter Getreide- oder zumindest Nahrungsmitteleinlagerung.

Sagte mir eben zumindest Wikipedia. Denn so ziemlich jeder größerer Ort hatte früher sowas (Proviantmagazin, Proviantamt).



gravity sux!

bruellmuecke

Zitat von: DerDerbste in Montag, 23. Juli 2007 - 20:04:43Ist das eingezeichnete "Körnermagazin" das nette Gebäude von Werti-Möbel?

Ja, das ist es, die Hindenburgstrasse 20, habe nur ein aktuelles Foto :



Weitere Magazine gab es Ecke Fehrsstrasse / Kaiserstrasse (der übriggebliebene Rest steht noch auf kleiner Anhöhe direkt an der Ecke), am Sandberg in Höhe Grosse Tonkuhle (abgebrochen) und in der Brunnenstrasse 23 (heute Teppichland Thiel & Wohnungen).

DerDerbste

Zitat von: Brüllmücke in Montag, 23. Juli 2007 - 22:42:12


Weitere Magazine gab es Ecke Fehrsstrasse / Kaiserstrasse (der übriggebliebene Rest steht noch auf kleiner Anhöhe direkt an der Ecke), am Sandberg in Höhe Grosse Tonkuhle (abgebrochen) und in der Brunnenstrasse 23 (heute Teppichland Thiel & Wohnungen).
Jetzt wo ich das lese bemerke ich erst die Ähnlichkeit zwischen Werti und dem Teppichland.

bruellmuecke

Zitat von: DerDerbste in Montag, 23. Juli 2007 - 23:02:57Jetzt wo ich das lese bemerke ich erst die Ähnlichkeit zwischen Werti und dem Teppichland.

Das Magazin in der Brunnenstrasse ist etwas jünger, hier der Vergleich Hindenburgstrasse 20 und der Brunnenstrasse 23:


bruellmuecke

Die Hindenburgstrasse (bis 1917 Friedrichstrasse) gehört zu den jüngeren Strassen der Altstadt, sie wurde erst um 1898 angelegt. Nachfolgende Fotos entstanden von der Ecke Paaschburg / Hindenburstrasse, der untere Teil der Strasse hat sich bis heute kaum geändert.


Ansichtskarte um 1910


2006