Was war da früher drin?

Begonnen von Itzeflitze, Montag, 20. Dezember 2010 - 21:15:58

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Itzeflitze

Moin!

Ich habe eine Frage an die geschichtskundigen Itzehoer. Es geht um das Gebäude vor dem Gesundheitsamt, Viktoriastraße 17. Das ist dieser schicke Altbau mit dem runden Balkon.
Was war da früher drin?
Zeitrahmen heute bis Kriegszeit?
Oder kann man das irgendwo nachlesen?

LG Anne


[url="http://itzeflitze.deviantart.com/"]http://itzeflitze.deviantart.com/[/url]
NEU: [url="http://hamsterhilfe-itzehoe.jimdo.com/"]http://hamsterhilfe-itzehoe.jimdo.com/[/url]

Schwesta

Hallo  :)
Ich meine zu wissen das dort vor ca 20 Jahren (?) mal das Straßenverkehrsamt drin war.

Gruß die "gecatchte" Schwesta

Capitano

Stimmt, da kann ich mich erinnern so den einen oder anderen VW-Käfer an-/ab-/umgemeldet zu haben.
Brüllmücke wird bestimmt wissenschaftlich präzise aufklären können, wer in den letzten Jahrzehnten so alles das Gebäude genutzt hat.

PS: Welcome Schwesta!

Johomo

Ich bin der Meinung, das sich das Straßenverkehrsamt mit dem Gesundheitsamt das Gebäude geteilt haben.
Aber ganz sicher bin ich nicht.

keja

Da war das Straßenverkehrsamt drin.
1988 habe ich dort meinen Personenbeförderungsschein beantragt, bezahlt und auch abgeholt.
Frohe Weihnachten keja

Itzeflitze

Danke schon mal für die Antworten!
Und weiß auch Jemand, was vor dem Straßenverkehrsamt drin war?
[url="http://itzeflitze.deviantart.com/"]http://itzeflitze.deviantart.com/[/url]
NEU: [url="http://hamsterhilfe-itzehoe.jimdo.com/"]http://hamsterhilfe-itzehoe.jimdo.com/[/url]

bikersemmel

1980  und noch einige Jahre danach war das Kreisordnungsamt und das Amt für Wirtschaftsförderung im Gebäude vor dem Gesundheitsamt untergebracht.

bruellmuecke

In dem Büchlein "Itzehoe - Genauer hinsehen (1)" vom Arbeitskreis Itzehoer Geschichte aus dem Jahr 2000 auf S. 58 heißt es zu der ab 1878 angelegten Viktoriastraße:

"Bauherr des Hauses Nr. 17 war der Prokurist Ernst Jebsen. Als Architekten wählte er Johannes Liedtke aus Altona. Der Grundstein wurde am 04. Mai 1887 gelegt.
In  einem beigegebenen Dokument überliefert der Bauherr nicht nur die Namen und Daten aller Familienmitglieder, sondern beschreibt auch die Besonderheit des Baugrunds:
'Dieser Platz gehört zu den Brookländereien. Dieselben bestanden aus flachen Wiesen, die von der Stör öfter überflutet wurden.Der Bauplatz und der Garten mussten erst mit Sand fast drei Meter erhöht werden, bevor wir bauen konnten. ... Die Fundamente aus Cement und Stein gehen auf festen Sand hinunter und sind drei Meter hoch.'"







Im Itzehoer Stadtplan von 1947 hat in der Viktoriastraße 17 das Rote Kreuz dort seinen Sitz, ebenso wie noch 1960. Im gleichen Jahr taucht erstmals der rückwärtige Bau als Besoldungsamt und Sozialgericht auf. Ab dem Stadtplan von 1968 sind beide Gebäude als Gesundheitsamt benannt.

Stadtplanauszüge:


1848


um 1905


1947


1960


1968

Hägar

WOOOW.... Hut ab, Brüllmücke ! Ganze Arbeit !

Itzeflitze

Ich bin beeindruckt!
Vielen Dank für die ausführliche Recherche!

LG Anne
[url="http://itzeflitze.deviantart.com/"]http://itzeflitze.deviantart.com/[/url]
NEU: [url="http://hamsterhilfe-itzehoe.jimdo.com/"]http://hamsterhilfe-itzehoe.jimdo.com/[/url]

Koch Th

Mit Jungen Leuten bleibt mann jung