ITZEHOE-LIVE

STADT - LAND - STÖR => ITZEHOER BERICHTE => Thema gestartet von: breughel am Donnerstag, 20. Juni 2013 - 08:35:22

Titel: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: breughel am Donnerstag, 20. Juni 2013 - 08:35:22
Reife Männer hängen oft an seltsamen Hobbys und Obsessionen.
Man kann es in Itzehoe am Verein Planet Alsen gut erkennen und auch der Verein "Ströauf" ist dafür ein Beispiel.
Nun hat der Verein eine Studie präsentiert - fachlich fundiert - die große Störauflösung geht eigentlich nicht wegen der Adenaueralle und würde so 100 - 110 Millionen Euro kosten.
Dauer der realisierung so ca. 7 Jahre oder 10 jahre.
Also, für das Geld wäre das eine gute Werbung über Jahre für Itzehoe und wenn man dann in den Schlagzeilen ist wie die Elbphilharmonie, dann hat Itzehoe es geschafft - breites Interesse an der Stadt und Katastrofentourismus.
Und die reifen Männer können spielen und spielen und spielen und...............Man  sollte aber die große Lösung anpeilen wie es in Berlin und Hamburg üblich ist - also große Schleife und Maximaldesaster - wenn schon, denn schon.
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: breughel am Donnerstag, 20. Juni 2013 - 10:19:15
Reife Männer hängen oft an seltsamen Hobbys und Obsessionen.
Man kann es in Itzehoe am Verein Planet Alsen gut erkennen und auch der Verein "Ströauf" ist dafür ein Beispiel.
Nun hat der Verein eine Studie präsentiert - fachlich fundiert - die große Störauflösung geht eigentlich nicht wegen der Adenaueralle und würde so 100 - 110 Millionen Euro kosten.
Dauer der realisierung so ca. 7 Jahre oder 10 jahre.
Also, für das Geld wäre das eine gute Werbung über Jahre für Itzehoe und wenn man dann in den Schlagzeilen ist wie die Elbphilharmonie, dann hat Itzehoe es geschafft - breites Interesse an der Stadt und Katastrofentourismus.
Und die reifen Männer können spielen und spielen und spielen und...............Man  sollte aber die große Lösung anpeilen wie es in Berlin und Hamburg üblich ist - also große Schleife und Maximaldesaster - wenn schon, denn schon.
ich vergaß - die Hitze - man möchte eine kleine Lösung für so ca. 10 Millionen - ein Störschleifchen mit Tretboten.
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: ToRü | ToРуз am Donnerstag, 20. Juni 2013 - 12:00:30
16 Millionen hieß es gestern im S-H-Magazin
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: breughel am Donnerstag, 20. Juni 2013 - 12:08:46
16 Millionen hieß es gestern im S-H-Magazin
also, man beginnt doch immer mit einer sehr niedrigen Summe, die dann über die Jahre explodiert - so wohl auch hier.
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: ToRü | ToРуз am Donnerstag, 20. Juni 2013 - 12:25:56
Na ja, die große Lösung soll ja 100 Mio EUR kosten...
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: Itzeflitze am Donnerstag, 20. Juni 2013 - 12:45:26
Was soll die Störschleife eigentlich bringen? Leute von außerhalb kommen doch nicht ernsthaft her, weil dann Wasser durch die Stadt fließt?
Ich kann mir höchstens vorstellen, dass die Immobilienpreise um die Störschleife herum steigen werden.
Vom gammligen Hochhaus neben Alt-Hertie hat man den besten Ausblick.
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: ToRü | ToРуз am Donnerstag, 20. Juni 2013 - 15:48:59
Was soll die Störschleife eigentlich bringen? Leute von außerhalb kommen doch nicht ernsthaft her, weil dann Wasser durch die Stadt fließt?
...

Doch, genau das erhoffen sich die Initiatoren im Verein Störauf.
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: eilandhegel am Donnerstag, 20. Juni 2013 - 16:32:24
Die Initiatoren erhoffen sich ein verändertes Selbstbild der Itzehoer.

Dass wir alle in Zukunft wieder stolz auf unsere Stadt sein können, weil die Innenstadt ein bisschen weniger verschandelt und dafür wieder etwas authentischer ist.

Ich fürchte nur, dieser Effekt wird von den furchtbaren Kreishaus gleich wieder ausgeglichen...
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: breughel am Donnerstag, 20. Juni 2013 - 18:34:43
Die Initiatoren erhoffen sich ein verändertes Selbstbild der Itzehoer.

Dass wir alle in Zukunft wieder stolz auf unsere Stadt sein können, weil die Innenstadt ein bisschen weniger verschandelt und dafür wieder etwas authentischer ist.

Ich fürchte nur, dieser Effekt wird von den furchtbaren Kreishaus gleich wieder ausgeglichen...
ein Störschleifchen wäre reine Kosmetik.
Itzehoe hätte mit dem Alsengelände einen neuen Stasteteil mit Störzugang schaffen können - als Bindegleid zwischen dem Zentrum und dem Wellenkamp - aber mal wieder grandios vergeigt.
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: Itzeflitze am Freitag, 21. Juni 2013 - 10:39:43
Welchen Grund hatte es, dass man die Störschleife zuschüttete?

Ich bin skeptisch, was das Projekt angeht und sehe eine riesige Geldverschwenderei.
Itzehoe hat so viele Baustellen: Leerstände, Ruinen, immer mehr Arbeitslose (R.I.P Prinovis), ungepflegte und kaputte Straßen...
Die Störschleife zu bauen ist ja, wie wenn man in einer zugemüllten Wohnung anfängt, die Wände neu zu streichen. Besucher würden trotzdem vom Müll abgeschreckt.
Man sollte erstmal beim offensichtlichen Problem anfangen.



Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: breughel am Freitag, 21. Juni 2013 - 11:18:24
Welchen Grund hatte es, dass man die Störschleife zuschüttete?

Ich bin skeptisch, was das Projekt angeht und sehe eine riesige Geldverschwenderei.
Itzehoe hat so viele Baustellen: Leerstände, Ruinen, immer mehr Arbeitslose (R.I.P Prinovis), ungepflegte und kaputte Straßen...
Die Störschleife zu bauen ist ja, wie wenn man in einer zugemüllten Wohnung anfängt, die Wände neu zu streichen. Besucher würden trotzdem vom Müll abgeschreckt.
Man sollte erstmal beim offensichtlichen Problem anfangen.
die Störschleife wurde zugeschüttet - weil sie verschlickt und vermüllt und ein Rattenparadies war und wegen der Überflutungsgefahr für die Stadt. es tarten früher wirklich auch Überflutungen auf bis zum Sperrwerkbau zur Elbe hin.
Die Stadt hatte die Möglichkeit durch das Alsengelände die Stör wieder zu nutzen und dort neu zu abuen und planen.
Das wurde gründlcih vergeigt.
Ein Alibischleifchen besteht nun schon - man sieht, was es bringt.
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: Itzeflitze am Freitag, 21. Juni 2013 - 12:22:53
Zitat
die Störschleife wurde zugeschüttet - weil sie verschlickt und vermüllt und ein Rattenparadies war und wegen der Überflutungsgefahr für die Stadt. es tarten früher wirklich auch Überflutungen auf bis zum Sperrwerkbau zur Elbe hin.

Die Menschen in den Hochwassergebieten würden uns wohl den  :tocktock: zeigen, wenn sie von den Plänen unserer Stadt wüssten.
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: Hägar am Freitag, 21. Juni 2013 - 12:31:08
...trotzdem...wenn man so die Bilder und Ansichtskarten mit der Störschleife ansieht wird einem warm ums Herz - mir geht es jedenfalls so ! Sicher war sie zum Schluss ein Dreckloch, dennoch frage ich mich ob man es damals nicht anders (Sanierung) hätte lösen können. Ich bin nicht dafür die Störschleife wieder zu öffnen - die kriegen wir so wie sie war nie wieder und ich glaube auch bautechnisch ist das gar nicht möglich und wenn mit Kosten, die niemand wuppen kann, da haben wir wirklich ganz andere Probleme.... :(
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: NF am Freitag, 21. Juni 2013 - 13:24:17


...und trotzdem haben breughel und Itzeflitze hier absolut Recht: es macht einfach keinen Sinn ein totes Pferd zu reiten.
Wie war das noch mit den drängenden Problemen á la Schulspeisung etc.???
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: ToRü | ToРуз am Freitag, 21. Juni 2013 - 14:27:08


...und trotzdem haben breughel und Itzeflitze hier absolut Recht: es macht einfach keinen Sinn ein totes Pferd zu reiten.
Wie war das noch mit den drängenden Problemen á la Schulspeisung etc.???

Nach der demokratisch vorherrschenden Ratsmeinung (die ja durch die Kommunalwahl offenbar bestätigt wurde) sind solche "Wünsch-Dir-Was-Projekte" wichtig; da wird ignoriert, dass in diesem Jahr beispielsweise die Kreditaufnahme gekürzt wurde, weil der Verschuldungsstand recht hoch ist. Wo kürzt man? Bei Kita- und Schulprojekten. Nur nicht am Treibhaus oder so. Und weitere Träumereien sollen schuldenfinanziert realisiert werden: Die SPD möchte ja das Hertihaus kaufen, dann die kleine Lösung "Störschleife". Nur 2 plakative Beispiele.

Es ist natürlich immer schöner Politik zu machen, wenn ich Geld ausgeben kann. Das ist einfach. Die Kunst ist es jedoch, mit wenigen Mitteln viel zu erreichen. Klar, wenn ich als Kommunalpolitiker sagen kann: Wir bauen eine hübsche Störschleife, kaufen das Hertiehaus, bauen ein Veranstaltungszentrum - das ist klasse und alle finden es gut. Aber es wird ja immer von "Investitionen" geredet. Das impliziert, dass das eingesetzte Geld auch irgendwann und irgendwie eine Rendite abwirft, im schlechtesten Fall keinen Verlust produziert. Und ich finde es unredlich - und nicht dem Auftrag entsprechend - wenn man diejenigen als Schlechtredner kategorisiert, die eben auf den Umstand hinweisen, dass wir all diese schönen Dinge auf Kredit tun. es muss bezahlt werden. Eine Steigerung der Verschuldung von 9 auf rund 34 Mio EUR binnen 5 Jahren ist bemerkenswert. Es wird bezahlt werden müssen. Und künftige Kommunalpolitikergenerationen werden mit den Auswirkungen wirtschaften müssen. Die können dann ggf keine eitel Sonnenscheinpolitik machen können - weil ihnen wegen des Schuldendienstes der Spielraum fehlt. Das muss und darf man bedenken. Wer das dann als "schlechte Laune Miesepeterei" bezeichnet, der handelt nicht zukunftsorientiert, sachgerecht und mißachtet das demokratische Prinzip. Das ist nicht nur, dass die Mehrheit bestimmt und tun und lassen kann, was sie will. Und daher kann ich gut damit leben, dass man mich entsprechend einstuft. Denn ich will, dass die Stadt auch künftig gestalten kann und nicht im Schuldendienst erstickt.

Und was bitte hat die bisherige Politik der Stadt gebracht, außer einer höheren Verschuldung?

Der Hohn ist übrigens die Aussage, die Parteien außerhalb der Großen Koalition würden nur aus Eigeninteresse handeln. Das mag auf eine Person zutreffen. Aber auch auf weitere der Großen Koalition.
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: ThK am Freitag, 21. Juni 2013 - 18:56:54
Hier mal ein paar Impressionen der alten Störschleife KLICK (http://www.itzehoer-kanu-club.de/index.shtml?ikc_galerie_026.shtml)
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: Hägar am Freitag, 21. Juni 2013 - 19:05:45
...immer wieder schön anzusehen !...der Link ist schon lange bei mir unter Favoriten abgelegt....trotzdem danke !  :)
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: Hägar am Freitag, 21. Juni 2013 - 19:24:16
...OT für IZ-Nostalgie-Freunde:   www.bahnhof-itzehoe.de   ...da finden sich auch so einige alte Bilderchen... 8)
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: Itzeflitze am Mittwoch, 08. Juli 2015 - 06:25:18
Ich grabe diesen Thread mal wieder aus, damit ich für diesen Zeitungsbericht keinen Neuen aufmachen muss: http://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/umfrage-grosse-mehrheit-fuer-stoerauf-id10166031.html (http://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/umfrage-grosse-mehrheit-fuer-stoerauf-id10166031.html)

Es gab also eine Umfrage bei einer nicht näher definierten Gruppe Itzehoer (Mitglieder des Vereins "Störauf"? Anwohner, die von dem Projekt betroffen sein werden?) und die überwältigende Mehrheit stimmte dafür, dass wieder Wasser durch die Stadt fließt.
Im Forum als auch im privaten Umfeld habe ich von dieser Mehrheit noch nichts mitbekommen. Ich habe bisher überwiegend negative Kritik gehört, unter anderem von einer Arbeitskollegin, die die alte Störschleife noch mitbekommen hat. Sie sagte, die war ein ziemliches Dreckloch, weil viele Leute ihren Müll reinwarfen.
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: Johomo am Mittwoch, 08. Juli 2015 - 07:08:50
Im Krankenhaus lag ich zusammen mit einem Herrn aus Münsterdorf, der der Schleusenwärter gegenüber von Amönenhöhe ist, weil die Schleuse auf seinem Grundstück liegt. Und er warnt davor die Störschleife wieder zu öffnen bzw. eine neue zu graben.
Denn da es kein richtiges fließendes Wasser sein wird, werden sich da auch wieder Ratten und sonstiges Getier ansiedeln, die man nicht unbedingt im Hause haben will. Außerdem wird sich dort der Plastikmüll von einigen Mitbürgern sammeln, denen der Weg zum Mülleimer zu weit ist.
Dauert nicht lange, dann wird wieder geschrien: Macht die Schleife zu!
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: Slartibartfass am Mittwoch, 08. Juli 2015 - 07:20:36
Sie sagte, die war ein ziemliches Dreckloch, weil viele Leute ihren Müll reinwarfen.

Außerdem wird sich dort der Plastikmüll von einigen Mitbürgern sammeln, denen der Weg zum Mülleimer zu weit ist.


Ich habe mir jetzt einfach mal zwei Sätze geschnappt und sie zitiert.  8)
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: Hägar am Mittwoch, 08. Juli 2015 - 07:43:08
...ich hadere zugegeben mit mir selbst was die Störschleife betrifft...einerseits für mich eine der größten Sünden die an IZ begangen wurden die alte Schleife zuzuschütten...andererseits - ist es wirklich richtig sie wieder zu öffnen und nach dann vermutlich neuesten Erkenntnissen der Architektur und Wasserbauwirtschaft - kann das funktionieren ?....wie groß ist der Umfang, können dann wirklich Schiffe (oder nur Sport- und Spaßboote) passieren ?...oder wird es eine reine "Vergnügungsschleife"...bin KEIN Fachmann...sind nur so Gedanken.....mal ganz abgesehen von den Kosten....das könnte auch eine zweite Elbphilharmonie werden... >:D...ohne dass ich grundsätzlich dagegen wäre....weiß wirklich nicht so genau was gut und richtig ist.....
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: Dorei am Mittwoch, 08. Juli 2015 - 08:03:33
Es wäre eigentlich doch sehr einfach, sich über das Projekt zu informieren.

www.stoerauf.de (http://www.stoerauf.de)

Der alte Schleusenwärter von der Amönenhöhe und die alte Dame von der alten Störschleife haben auf jeden Fall eine Meinung, die durch ihre persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen geprägt sind. Aber besonders logisch sind sie nicht.

Stehendes Gewässer zieht Ratten an? Es gibt noch mehr stehende Gewässer in der Stadt. Sind dort die Ratten wirklich ein Problem?

Früher schmissen die Leute ihren Müll in die Stör? Also, sicherlich ist nicht alles optimal. Aber so schlimm ist es mit dem Müll nun wirklich nicht.

Es es ist doch erstaunlich, wie der Meinungsbildungsprozess so abläuft. In der heutigen Zeit, in der alle Informationen so leicht zugänglich sind, wie nie zuvor.
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: Hägar am Mittwoch, 08. Juli 2015 - 08:29:30
..und führen damit zu einem Informationsüberfluss - der wieder um unentschlossen macht....das FÜR und WIDER dann abzuwägen macht es irgendwie auch nicht einfacher...zumindest für mich......
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: Itzeflitze am Mittwoch, 08. Juli 2015 - 09:42:33
Die Konzeptzeichnungen und die Grundidee finde ich schön, keine Frage. Ich finde es nur nicht repräsentativ, wenn gerade mal 1% der Itzehoer zu dem Thema befragt wird und man es dann so darstellt, als würden alle das Konzept lieben.

Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: Zucki am Mittwoch, 08. Juli 2015 - 17:48:00
Ich würde es begrüßen, wenn es zur Störschleife kommt, das mit dem Geruch ist doch heute gar nicht mehr so schlimm.

Ausserdem wird es  ein künstlicher Kreislauf, was auch ein paar Vorteile hat, z.B. keine Überflutung mehr Oder ?

Es wird doch immer gesagt, das was für unsere Stadt getan werden soll, mit Wasser kann man eine Menge Leute anziehen, ich denke da an Glückstadt, Brunsbüttel und so weiter.

Arbeitsplätze werden dann auch geschaffen.

Ich sitze gerne am Wasser, dann brauch man nicht mehr in andere Stadte fahren und ganz wichtig, sollte es zur Störschleife kommen, kann ich vom Wohnzimmerfenster aus angeln  ;D

 :meinemeinung
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: Slartibartfass am Mittwoch, 08. Juli 2015 - 18:04:47
Die Konzeptzeichnungen und die Grundidee finde ich schön, keine Frage. Ich finde es nur nicht repräsentativ, wenn gerade mal 1% der Itzehoer zu dem Thema befragt wird und man es dann so darstellt, als würden alle das Konzept lieben.
Bei den Umfragen zur (Bundestags)wahl werden gerade mal 0,002 Prozent der Wahlberechtigten gefragt, und trotzdem stimmen die Endergebnisse bis auf wenige Prozentpunkte mit den Umfragen überein.
Daher dürften 320 repräsentativb ausgewählte Personen schon ganz gut die Stimmung in Itzehoe wiederspiegeln.

Die große Frage ist: Wie repräsentativ wurden die befragten Personen ausgewählt? Wenn da lediglich Personen in der Fußgängerzone (am besten zu normalen Arbeitszeiten) befragt wurden, dann gute Nacht.  :peitsch

Nichts desto trotz finde ich die Idee der Störschleifenwiederherstellung gut! :)
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: wutz am Mittwoch, 08. Juli 2015 - 22:06:01
Fragt doch mal eure Enkel und Urenkel  ;),
ob sie das später auch bezahlen wollen/können.
Evtl. wird das ganze dann schon wieder zu geschüttet sein.
Woher sollen eigentlich die Betreiber der vielen Geschäfte usw. kommen?
Oder weiß man, dass dann wieder mehr Geld zum Ausgeben da ist.
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: Plumbum am Mittwoch, 08. Juli 2015 - 23:01:39
Meine Meinung ist, wenn man unter der Delftor Brücke dann ein Tor baut das man auf und zu machen kann, wäre es nicht schlecht damit die Stör dann auch rundum die Neustadt fließt und immer wieder neues Wasser bei Ebbe und Flut durchfließt. Aber da hat wohl die Politik mehr zu sagen als jeder Andere.

Also, Stör-Auf        Gruß,Plumbum
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: ToRü | ToРуз am Donnerstag, 09. Juli 2015 - 00:32:26
Wasser alleine wird die Stadt kaum beleben. Es fehlt weiterhin ein städteplanerisches Gesamtkonzept für die Innenstadt.
Isolierte Einzelaktionen führen kaum zum Ziel.

Störauf kann ein Kernteil für solch ein Konzept werden. Jedoch muss in der Tat nicht nur der Bau kostenseitig betrachtet werden, sondern auch der Betrieb. Denn das Wasser muss in Bewegung gebracht werden, sonst droht Brackwasser.
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: Dorei am Donnerstag, 09. Juli 2015 - 08:34:39

Im aktuellen Konzept ist vorgesehen, dass der Wasseraustausch durch eine Druckrohrleitung erfolgen soll, die das Oberflächenwasser aus dem Regenrückhaltebecken an den Malzmüllerwiesen zu den neu zu schaffenden Wasserflächen führt. Die Ableitung des Wassers soll über den vorhandenen Ringkanal erfolgen.

Die Stör selbst enthält durch die Verbindung über die Elbe zur Nordsee und durch Ebbe und Flut Brackwasser. Eigentlich sollte daher das Wasser in den neuen Becken einen viel geringeren Salzgehalt haben, da der Ursprung ja Regenwasser ist. Brackwasser ist See- oder Meerwasser mit einem Salzgehalt von 0,1 % bis 1 %. Der Salzgehalt der Nordsee beträgt 3 %. Alle Ozeane haben einen durchschnittlichen Salzgehalt von 3,5 %.

Das von ToRü angemahnte städteplanerische Gesamtkonzept kann natürlich nie schaden. Allerdings gab es schon mehrere derartige Konzepte in den letzten Jahrzehnten, die allerdings nach meinem Gefühl mehr oder weniger für den Papierkorb erstellt wurden. Die Qualität dieser Konzepte war allerdings auch fragwürdig. Wenn allerdings das Störauf-Projekt das Herzstück eines neuen Gesamtkonzeptes wäre, dann wäre es schon mal ein sehr guter Anfang.
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: ToRü | ToРуз am Donnerstag, 09. Juli 2015 - 12:08:59
Es gab in den letzten jahrzehnten keine einzige Stadtplanung, die diesen Namen verdient. Allein kleinteilige, taktische Maßnahmen, Stückwerk.
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: Koch Th am Freitag, 10. Juli 2015 - 08:21:32
Die Stadt hat vieles vor   Wann werden Taten folgen (HDJ und ähnliches)
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: Dorei am Montag, 13. Juli 2015 - 10:30:15
Sicherlich ist schwer zu beziffern, wie viel Geld Deutschland für die Rettung Griechenlands am Ende bezahlen muss. Eine dieser Berechnungen kommt auf 80 Milliarden Euro. Das wären dann pro Einwohner in Deutschland nur in etwa 1000 Euro. Wenn man das mal auf Itzehoe umrechnet mit gut 30.000 Einwohnern, beträgt unser Anteil 30 Millionen Euro. Wenn man das dann damit vergleicht, was die Neugestaltung der Störschleife kostet soll, kommt es mir nicht mehr so teuer vor.
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: Koch Th am Dienstag, 14. Juli 2015 - 11:22:02
Ich höre aber immer wieder ,von Älteren IZ´s  , dann haben wir wieder gestank und Ungeziffer (Ratten und ähnliches) in der Stadt.

Auserdem :  ??? Mus dann das Theater nicht wieder teuer Umgebaut werden  ???Denn das kostet ja jetzt schon mehr wie es bringt (Finazel und Kulturel)
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: Itzeflitze am Dienstag, 14. Juli 2015 - 15:35:15
Was müsste denn beim Theater umgebaut werden? Es stünde doch direkt am Ufer?  ???
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: NF am Dienstag, 14. Juli 2015 - 16:36:51
Was müsste denn beim Theater umgebaut werden? Es stünde doch direkt am Ufer?  ???


... bestimmt müsste der Keller abgedichtet werden - da ist nämlich wahrscheinlichst die teure Kultur drin (von der ja KEINER was hat)  ;D
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: ToRü | ToРуз am Mittwoch, 15. Juli 2015 - 13:56:54
Kultur erwirtschaftet selten soviel Geld, dass sie sich selbst trägt.
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: Itzeflitze am Donnerstag, 16. Juli 2015 - 09:12:47
Schon gewusst? Kiel hat ein ähnliches Projekt im Sinn: http://www.shz.de/schleswig-holstein/kleiner-kiel-kanal-heute-faellt-die-entscheidung-im-rat-id10228206.html (http://www.shz.de/schleswig-holstein/kleiner-kiel-kanal-heute-faellt-die-entscheidung-im-rat-id10228206.html)
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: NF am Donnerstag, 16. Juli 2015 - 10:36:46
Schon gewusst? Kiel hat ein ähnliches Projekt im Sinn: http://www.shz.de/schleswig-holstein/kleiner-kiel-kanal-heute-faellt-die-entscheidung-im-rat-id10228206.html (http://www.shz.de/schleswig-holstein/kleiner-kiel-kanal-heute-faellt-die-entscheidung-im-rat-id10228206.html)


...im direkten Anschluss an die Förde / den Terminals der Kreuzfahrer (vor allem Skandinavien-Linien).
Ganz schlecht vergleichbar...aber gut gemacht in der Planung und vorbildlich in der Bürgerbeteiligung.
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: ToRü | ToРуз am Donnerstag, 16. Juli 2015 - 13:45:04
Schon gewusst? Kiel hat ein ähnliches Projekt im Sinn: http://www.shz.de/schleswig-holstein/kleiner-kiel-kanal-heute-faellt-die-entscheidung-im-rat-id10228206.html (http://www.shz.de/schleswig-holstein/kleiner-kiel-kanal-heute-faellt-die-entscheidung-im-rat-id10228206.html)


Interessant ist deren Kostenaufstellung im Artikel. Zitat:

"Die Zahlen ändern sich regelmäßig, sodass noch keine verlässlichen Angaben gemacht werden können. Nach letztem Stand belaufen sich die Baukosten auf 11,5 Millionen Euro - das wären über 1,6 Millionen Euro mehr als bisher veranschlagt. Für mögliche Unwägbarkeiten beim Bau ist allein schon eine Million Euro eingeplant.

Von den Kosten übernähme das Land zwei Drittel. Der Eigenanteil der Stadt würde bei gut 4,1 Millionen Euro liegen, sofern die geplanten Kosten eingehalten werden. Am Eigenanteil wiederum sollen Anlieger mit rund einer Million Euro beteiligt werden.

Auch die Angaben zu den Unterhaltungskosten schwanken: Im Oktober 2014 war von rund 111.000 Euro jährlich die Rede, wenige Tage zuvor noch von rund 200.000 Euro."
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: ToRü | ToРуз am Donnerstag, 16. Juli 2015 - 13:48:45
... und vorbildlich in der Bürgerbeteiligung.

Ja?
Zitat:
"Dürfen die Bürger mitentscheiden?
Ja und Nein: Um Fragen, Anregungen und Kritik zu dem Projekt zu bekommen, hat die Stadt seit Oktober ihre Bürger ermuntert, sich einzubringen. Innerhalb von zwei Monaten kamen 700 Rückmeldungen, die teilweise in den Planungen zur Gestaltung des Umfelds der Wasserfläche berücksichtigt wurden.

Einen von der FDP-Ratsfraktion Ende Oktober geforderten Bürgerentscheid wird es aber wohl nicht geben. Dafür soll die Ratsversammlung auf seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause heute das Projekt anschieben."

Ist nicht besser oder schlechter als die Bürgerbeteiligung zum Kreishaus hier. Aber gut, die kann man dann natürlich auch als vorbildlich sehen... ;)
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: NF am Donnerstag, 16. Juli 2015 - 17:09:37

...in IZ gab es auch 700 Eingebungen der Bürger - die z.T. sogar berücksichtigt wurden?

Bitte vollständig zitieren - in Kiel wurde sogar ein Modell zum "Anfassen" monatelang öffentlich präsentiert...in IZ sicherlich auch, oder  ???
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: ToRü | ToРуз am Donnerstag, 16. Juli 2015 - 18:21:17

...in IZ gab es auch 700 Eingebungen der Bürger - die z.T. sogar berücksichtigt wurden?

Bitte vollständig zitieren - in Kiel wurde sogar ein Modell zum "Anfassen" monatelang öffentlich präsentiert...in IZ sicherlich auch, oder  ???

Ich habe vollständig kopiert und damit zitiert. ;)

Wozu sollte es beim Kreishaus ein Modell geben, wenn wir noch gar nicht wissen, wie es aussehen soll? Es ging ja allein um den Standort. Erwartest Du da Modelle vom Alsengelände und vom Quartier Viktoriastraße?
Es gab aber 2 Veranstaltungen, eine Homepage, auf der ebenfalls die verschiedenen Möglichkeiten ausführlich dargestellt wurden. Das sich da dann nur 6 Leute beteiligt haben, kann man ja kaum dem Kreis anlasten.

Zudem sind 700 von rund 240.000 Einwohnern, im Verhältnis ja kaum besser als rund 60 von ca. 30.000 in Itzehoe.
Im Ergebnis wurden die Anregungen auch vom Kreistag mit seinem Entschluss berücksichtigt. Im weiteren Planungsprozess wird es auch wieder eine Bürgerbeteiligung geben. Speziell bei der Fassadenfrage. Und die ist es, die die meisten Menschen in Itzehoe ausschließlich interessiert.

Ich bleib dabei: Bürgerbeteiligung ohne dass sich Bürger beteiligen macht wenig Sinn.
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: Blubb am Samstag, 17. Dezember 2016 - 18:39:09
Es scheint voranzugehen mit dem Thema "Störschleife" (http://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/grosse-plaene-fuer-neue-innenstadt-id15616776.html). Dass die Politik hier mal, auf gut Deutsch gesagt, den Arsch fast geschlossen hochbekommt, stimmt mich schon etwas positiv. Vielleicht haben einige dann doch mal die Chancen eines solchen Projektes erkannt.
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: ToRü | ToРуз am Montag, 19. Dezember 2016 - 13:14:24
Es scheint voranzugehen mit dem Thema "Störschleife" (http://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/grosse-plaene-fuer-neue-innenstadt-id15616776.html). Dass die Politik hier mal, auf gut Deutsch gesagt, den Arsch fast geschlossen hochbekommt, stimmt mich schon etwas positiv. Vielleicht haben einige dann doch mal die Chancen eines solchen Projektes erkannt.


Ohne ein ordentliche, zukunftsorientierte Stadtplanung bliebe es nur ein wenig Wasser am Theater, das keinen Hund hinter'm Ofen vorholen wird.
Als Teil eines Gesamtkonzeptes Innenstadt kann es eine Chance sein, die FuZo wieder zu beleben. Ohne Investition geht das natürlich nicht.
Vorausgesetzt das Geld dafür ist da....
Titel: Re: Das Störschleifchen soll kommen
Beitrag von: Koch Th am Dienstag, 20. Dezember 2016 - 08:00:06
DAS geld sollte mann/frau lieber in Bildung ,sprich Schulen und dern föderung stecken

Dann werden auch Fachkräfte in IZ gehalten und die Stadt lebt von selbst