ITZEHOE-LIVE

STADT - LAND - STÖR => NEUES AUS ALLER WELT => Thema gestartet von: ThK in Montag, 11. August 2025 - 14:46:16

Titel: Deutsches Schallplattenmuseum in Nortorf
Beitrag von: ThK in Montag, 11. August 2025 - 14:46:16
Nachdem ich vor Jahren vom Flippermuseum in Schwerin [KLICK] (https://www.itzehoe-live.net/index.php/topic,14303.msg162420.html#msg162420) bericht habe, kommt nun ein neue
fantastische Reise dazu. Ich war am Sonntag im Schallplattenmuseum in Nortorf und ihr könnt
an meinem Rundgang mit Führung teilhaben.

Beginnen möchte ich mit diesem Appetizer: Eine Rock-Ola 477 Jukebox


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25209-397-spmn01.jpeg)


Titel: Aw: Deutsches Schallplattenmuseum in Nortorf
Beitrag von: NF in Montag, 11. August 2025 - 17:40:41
Gute Idee - es gibt so viele versteckte Schätze, die immerhin in diesen Museen aufbewahrt waren.
Ganz oft eine Reise wert, wir sind gerne dabei  ;)
Titel: Aw: Deutsches Schallplattenmuseum in Nortorf
Beitrag von: ThK in Dienstag, 12. August 2025 - 12:17:24
Zuerst ein paar Eckdaten. Das Deutsche Schallplattenmuseum befindet sich in Nortorf [KLICK] (https://www.google.de/maps/place/Deutsches+Schallplattenmuseum/@54.1704568,9.8501048,507m/data=!3m2!1e3!4b1!4m6!3m5!1s0x47b3b3e38b54247f:0xbcf0715f9c2118b1!8m2!3d54.1704568!4d9.8526797!16s%2Fg%2F11s3wl02n7?hl=de&entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MDgwNi4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D) - Niedernstraße 7b
Geöffnet ist es von Dienstag bis Sonntag von 10 - 17.00 Uhr.
Parkplatz direkt vor der Tür.
Parkplatz und Museum sind barrierefrei
Eintritt für Erwachsene beträgt 4 Euro.
Wenn man Glück hat bekommt man eine kostenlose Führung, ansonsten kostet die 4 Euro (die sich auf jeden Fall lohnen!)

Früher befand sich in Nortorf die Plattenfirma TELDEC [KLICK] (https://de.wikipedia.org/wiki/Teldec)
Das Werk gibt es heute nicht mehr. Es blieb nur ein Gebäude stehen, das ehemalige Kesselhaus. In diesem ist das heutige Museum untergeracht.

Auszug aus dem Wikipediaeintrag übers Deutsche Schallplattenmuseum [KLICK] (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Schallplattenmuseum)

Schallplattenproduktion in Nortorf
1877 gelang es dem Amerikaner Thomas Alva Edison, erstmals Töne mithilfe eines Phonographen aufzunehmen und wieder abzuspielen. Der gebürtige Hannoveraner Emil Berliner entwickelte daraus das Grammophon und anschließend die Schallplatte. 1948 begann in Nortorf in einer umgebauten Lederfabrik die Produktion von Schallplatten auf einer umgerüsteten Lederpresse, nachdem die Telefunken Schallplatten GmbH aus Berlin nach Nortorf umgezogen war. Im ersten Jahr produzierte man 24.278 Schallplatten. 1949 wurden sieben mechanische Kniehebelpressen installiert und die Jahresproduktion auf 400.000 Schallplatten gesteigert. Im Juni 1950 wurde die 1.000.000ste Platte in Nortorf produziert und die TELDEC Schallplatten-Gesellschaft GmbH in Hamburg gegründet. Der Name Teldec setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Gründungsfirmen Telefunken und der Decca Records Co. Ltd zusammen. Ab 1951 wurde die für die Pressung notwendige Schellackmasse in der Nortorfer Schellack-Massefabrik produziert, die 1952 auch das erste so genannte Langspiel-Granulat herstellte. Durch den Erwerb der Lederfabrik Ewald Köster wurde das Betriebsgelände 1952 erweitert. Die letzte Pressung einer Schellackplatte erfolgte 1959. Bis 1987 verließen insgesamt 850.000.000 Schellack- und Vinylschallplatten die Teldec-Plattenfabrik.[2] In der Fabrik waren 1.000 Beschäftigte tätig.



So, und morgen geht dann unser Rundgang los.


Na gut, wir schauen noch mal in die Rock-Ola rein  ;)


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25210-2008-spmn03.jpeg)
Titel: Aw: Deutsches Schallplattenmuseum in Nortorf
Beitrag von: NF in Dienstag, 12. August 2025 - 21:53:47
Es lebe das Vinyl...fängt ja wieder gut an!
Titel: Aw: Deutsches Schallplattenmuseum in Nortorf
Beitrag von: ThK in Mittwoch, 13. August 2025 - 16:53:08
Im Foyer befindet sich eine Ecke mit Erinnerungen an die gute alte Zeit der Teldec.
Auch ein gewisser Udo Lindenberg war mal zu Besuch und fragte einen Bauern, ob er
mal eine Kuh reiten dürfte. Der Bauer lehnte ab. Bild rechts, Udo im Kuhstall


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25211-2991-spmn02.jpeg)


Auch noch im Foyer steht diese Lackfolienschneidemaschine (mit Beschreibung)


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25212-2143-spmn04.jpeg)


Auch noch im Foyer eine weitere Ausstellung


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25213-8903-spmn05.jpeg)


Auch noch im Foyer diese wunderschöne Wurlitzer


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25214-3981-spmn06.jpeg)


Und morgen steigen wir in den Keller hinab
Titel: Aw: Deutsches Schallplattenmuseum in Nortorf
Beitrag von: ThK in Donnerstag, 14. August 2025 - 11:51:39
Im Keller angekommen, war ich gleich so aufgeregt dass ich das erste Bild verwackelt habe.
Im Vordergrund ist eine Rosita Commander Stereoanlage (Schneewitchensarg), im Hintergrund
seht ihr die Schallplatten des NDR-Studios Kiel, die dem Museum überlassen wurden


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25218-4568-spmn07.jpeg)


Und dann ging sie los, die Reise durch die Geschichte der Musikaufzeichnung.
Der Beginn waren diese Walzen-Grammophone von Thomas Alva Edison


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25219-5796-spmn08.jpeg)


Hier sehen wir auf dem Bildschirm eines Mikroskop verschiedene Nadeln fürs
Grammophon. Mit der Form konnte man Lautstärke und den Klang variieren


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25220-8920-spmn09.jpeg)


Und noch eine Übersicht über verschiedenste Grammophone


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25221-1950-spmn10.jpeg)


und ein, heute würde man, High-End-Gerät, sagen, welches mit Sicherheit nicht in jeder guten Stube stand


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25222-4797-spmn11.jpeg)


Und am Freitag geht es an dieser Stelle weiter

Titel: Aw: Deutsches Schallplattenmuseum in Nortorf
Beitrag von: NF in Donnerstag, 14. August 2025 - 19:17:39
Wie groß und vielseitig - eine Reise für Nostalgiker wert, oder?
Titel: Aw: Deutsches Schallplattenmuseum in Nortorf
Beitrag von: ThK in Freitag, 15. August 2025 - 12:32:46
Was es mit diesen Schallplatten auf sich hat, habe ich leider vergessen zu fragen.
Kann ja jemand nachholen und berichten wenn er dann da gewesen ist  ;)


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25226-3981-DSC09832.jpeg)


Hier sehen wir die 1 Millionste Schallplatte, die bei Teldec gepresst wurde


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25227-6830-DSC09834.jpeg)


Musikschrank Imperial 60 WK aus den 50ern


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25228-2286-DSC09835.jpeg)


Eine WURLITZER Musikbox mit Schellackplatten!!!


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25229-7406-DSC09836.jpeg)





Titel: Aw: Deutsches Schallplattenmuseum in Nortorf
Beitrag von: zahn in Samstag, 16. August 2025 - 14:17:52
Hier sieht man die einzelnen Rohlinge, bis es eine Schallplatte wird

(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25231-4844-Schallplatte2.jpeg)





...und das sind die Maschinen zur Herstellung
in dem grünen kleinen Bottich (wo die Heintjeplatte angelehnt ist) wurden automatisch 180 g Granulat abgewogen und erhitzt, dann musste das heiße Granulat auf die Pressmaschine gelegt werden, eine steht rechts, eine links, und die Platte wurde kurz gepresst und war schon fertig. Ein Arbeiter musste an diesen drei Maschinen in Akkord arbeiten.

(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25232-7950-Schallplatte3.jpeg)

ThK, du darfst mich gerne korrigieren



Diese Menge mussten die Arbeiter an einem Tag schaffen

(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25233-5739-Schallplatte4.jpeg)
Titel: Aw: Deutsches Schallplattenmuseum in Nortorf
Beitrag von: NF in Samstag, 16. August 2025 - 22:33:47
Habe ich noch nie vorher gesehen...wieder was gelernt  ;)
Titel: Aw: Deutsches Schallplattenmuseum in Nortorf
Beitrag von: ThK in Sonntag, 17. August 2025 - 10:43:26
Diese Wand voller Schallplatten ist eine Schenkung des NDR Funkhauses Hamburg


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25236-4451-DSC09837.jpeg)


Hier sehen wir ein paar Endgeräte aus den 50ern


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25237-6032-DSC09838.jpeg)


Ein paar Exponate zum damaligen Besuch Udo Lindenbergs


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25238-4745-DSC09839.jpeg)


Dieses verwackelte Bild zeigt einen "Prüfplattenspieler". Auf diesem wurden,
meist von Frauen, die Schallplatten nach Fehlern untersucht. Wenn solch einer
festgestellt wurde, wurde die Rille mit einer Art Schaber nachgearbeitet.


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25239-1382-DSC09840.jpeg)
Titel: Aw: Deutsches Schallplattenmuseum in Nortorf
Beitrag von: NF in Sonntag, 17. August 2025 - 22:18:08
Wie lange warst Du denn im Museum - sieht nach einem längeren Aufenthalt aus.
Titel: Aw: Deutsches Schallplattenmuseum in Nortorf
Beitrag von: ThK in Montag, 18. August 2025 - 13:18:24
Zitat von: NF in Sonntag, 17. August 2025 - 22:18:08Wie lange warst Du denn im Museum - sieht nach einem längeren Aufenthalt aus.

Wir hatten Glück und das Vereinsmitglied und ehemaliger Mitarbeiter Karl-Heinz hatte Zeit und anscheinend
auch Lust uns sein Wissen weiterzugeben. Gute 2 Stunden verbrachten wir im Schallplattenmuseum


Diese Maschine kümmerte sich um die Kupferscheibe (wurde von zahn schon bildlich vorgestellt)


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25240-2232-DSC09841.jpeg)


Ein altes 8-Spur-Aufnahmegerät und die damaligen Mikrofone, die heutzutage sehr gesucht sind,
da sie einen einmaligen und unverkennbaren Sound Charakter haben


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25241-6542-DSC09842.jpeg)


Und ein Nachfolgeaufnahmegerät


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25242-7551-DSC09847.jpeg)


Zwei sehr gute Schallplattenspieler aus der damaligen Zeit, Revox (mit speziellem Tonarm) und Telefunken


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25243-4356-DSC09844.jpeg)


Titel: Aw: Deutsches Schallplattenmuseum in Nortorf
Beitrag von: ThK in Dienstag, 19. August 2025 - 11:52:22
Ein absoluter Jugendtraum war ein Plattenspieler von Thorens, die kosteten schon mal 10 - 20.000 D-Mark
Dieser dient exemplarisch


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25244-1534-DSC09845.jpeg)


Auch dieser Plattenspieler sieht toll aus. Die Antistatikbürste durfte nicht fehlen


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25245-1058-DSC09846.jpeg)


Die Amis hatten in ihren riesigen Schlitten meistens 8-Spur-Kassettenrekorder


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25246-7740-DSC09848.jpeg)


Und noch so ein Jugendtraum, ein Mehrspurtonband von TDK wäre schön gewesen.
Mein Nachbarkumpel hatte solch eins und stellte es mir mal mehrere Wochen
zur Verfügung. Danach war meine Musikwelt nicht mehr dieselbe!


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25247-890-DSC09849.jpeg)













Titel: Aw: Deutsches Schallplattenmuseum in Nortorf
Beitrag von: NF in Dienstag, 19. August 2025 - 22:46:01
Die ganze Spannbreite der Geräte - perfekt abgebildet - DANKE  :clap
Titel: Aw: Deutsches Schallplattenmuseum in Nortorf
Beitrag von: ThK in Mittwoch, 20. August 2025 - 12:03:05
Diese Langspielplatte wurde mal einem Kollegen überreicht, der bei Geburtstagssammlungen "besonders spendabel" war


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25248-4028-DSC09852.jpeg)


Ein Ghettoblaster mit Langspielplattenspieler. Wäre mir zu schwer auf der Schulter.
Daneben stehen Kugellautsprecher, die einen besseren Raumklang abgeben.


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25249-4841-DSC09853.jpeg)


Und noch mal eine Rock-Ola, diesmal die Variante Rhapsody 160 (...schön ist ein Jugendtraum)


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25250-1383-DSC09854.jpeg)


Eine weitere Art Musik aufzuzeichnen war das Tefifon [KLICK] (https://de.wikipedia.org/wiki/Tefifon). Eine Art Kassette mit flexiblen und endlosen Schallband aber mit Rille, wie bei Schallplatte.
Auch hier wurde uns eine Aufnahme vorgespielt. Den Sound würde ich schon fast als sensationell beszeichnen.


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25251-711-DSC09855.jpeg)
Titel: Aw: Deutsches Schallplattenmuseum in Nortorf
Beitrag von: NF in Mittwoch, 20. August 2025 - 22:38:40
Ghettoblaster mit Langspielplattenspieler und Tefifon habe ich noch nie gesehen...
Titel: Aw: Deutsches Schallplattenmuseum in Nortorf
Beitrag von: ThK in Donnerstag, 21. August 2025 - 09:37:51
Zitat von: NF in Mittwoch, 20. August 2025 - 22:38:40Ghettoblaster mit Langspielplattenspieler und Tefifon habe ich noch nie gesehen...


Na, dann wird es doch Zeit für einen Besuch im Deutsches Schallplattenmuseum in Nortorf
Titel: Aw: Deutsches Schallplattenmuseum in Nortorf
Beitrag von: ThK in Donnerstag, 21. August 2025 - 12:21:35
Weiter geht es mit einer Kuriosität! Ein Schallplattenspieler mit 4 Geschwindigkeiten.
16 - 33 (Langspielplatten) - 45 (Singles) - 78 (Schallackplatten). Aber wofür war denn
überhaupt die 16er Geschwindigkeit? Der damalige Schallplattenspieler meines Vaters
hatte auch die 4 Geschwindigkeiten. Spaßeshalber haben wir uns sämtliche Tonträger
in allen Geschwindigkeiten angehört. Aber wofür war 16?

Nach über einem halben Jahrhundert bekam ich im Schallplattenmuseum die Antwort.
Für diese Geschwindigkeit gab es auch Schallplatten. Und natürlich gibt es im
Museum Abspielgeräte (natürlich ein Designklassiker von Braun)...


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25252-6951-DSC09857.jpeg)


...und auch Schallplatten (diese hätte mein Vater mit Sicherheit gekauft)


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25253-5818-DSC09864.jpeg)


Zitat Wikipedia oder [KLICK]: (https://de.wikipedia.org/wiki/Schallplatte)

Erst seit etwa Mitte der 1950er Jahre wurden Plattenspieler üblich, die die drei wesentlichen bis dahin üblichen Geschwindigkeiten (33 1⁄3, 45 und 78 Umdrehungen pro Minute) beherrschten und mit Hilfe von Adaptern Platten beider oben erwähnter Mittellochgrößen abspielen konnten. Etliche Plattenspieler besaßen zusätzlich die Geschwindigkeit 16 2⁄3 Umdrehungen pro Minute (die Hälfte von 33 1⁄3 Umdrehungen pro Minute), die Mitte der 1950er Jahre aufkam und für Sprachschallplatten Verwendung fand. Letztlich fand dieses Format aber kaum Verbreitung, gegenüber Schallplatten mit 33 1⁄3 Umdrehungen pro Minute brachte es kaum Kostenersparnis und der Vorteil der längeren Laufzeit ging zu Lasten der Tonqualität. Anfang der 1970er Jahre konnte man davon ausgehen, dass nur eine verschwindend kleine Minderheit Bedarf für die Geschwindigkeiten 16 2⁄3 und 78 Umdrehungen pro Minute hatte, die danach auf den Markt gebrachten Plattenspieler boten diese Geschwindigkeiten kaum noch an.

Der einzige Bereich, in dem eine mit 16 2⁄3 Umdrehungen pro Minute laufende Schallplatte erhebliche Vorteile bringen konnte, waren in Pkw eingebaute Plattenspieler, bei denen die Verwendung von Schallplatten mit 30 cm Durchmesser aus Platzgründen nicht möglich war, dagegen 17 cm große Schallplatten maximal 8 Minuten laufen (mit 33 1⁄3 Umdrehungen pro Minute). Peter Carl Goldmark entwickelte für Chrysler-Automobile die Highway Hi-Fi 16 2⁄3-Schallplatte, aber auch das konnte der Geschwindigkeit 16 2⁄3 Umdrehungen pro Minute nicht zum Erfolg verhelfen.


So sah eine typische Hörecke in den 50ern aus


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25254-1130-DSC09860.jpeg)


oder so


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25255-2364-DSC09859.jpeg)


Titel: Aw: Deutsches Schallplattenmuseum in Nortorf
Beitrag von: ThK in Freitag, 22. August 2025 - 11:33:38
Der Vorgänger von Walkman und I-Pod war ein tragbarer Plattenspieler, wie das Model Lido


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25256-8153-DSC09861.jpeg)


Es gab auch Urlaubsgrüße in Form von Schallplatten.
Nur das Auflegen des Tonarms war nicht ganz so leicht.


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25257-3076-DSC09862.jpeg)


Ein tolles Schallplatten-Klappcover


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25258-3554-DSC09865.jpeg)


Und eine Highend-Reinigungsmaschine für Schallplatten (die könnte ich schon gebrauchen)


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25259-425-DSC09866.jpeg)


Und am morgigen Sonnabend kommen wir zum absoluten Highlight des Museums!
Titel: Aw: Deutsches Schallplattenmuseum in Nortorf
Beitrag von: ThK in Samstag, 23. August 2025 - 12:16:43
Das absolute Highlight besteht aus einer Leihgabe der Firma ELAC [KLICK] (https://de.wikipedia.org/wiki/Elac)

Es besteht aus mehreren HIFI-Komponenten und zwei "Standlautsprechern"


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25260-2573-DSC09868.jpeg)


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25261-1284-DSC09867.jpeg)


und noch eine Querschnittszeichnung der Box


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25262-5231-DSC09878.jpeg)


Dieses unscharfe Bild zeigt einen Teil der Box. Die gelbe Folie wird von Hand gefaltet!!!


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25263-81-DSC09871.jpeg)


Wer Lust hat, kannja mal den Preis einer Box schätzen. Morgen stelle ich dann die Preisliste rein.

Titel: Aw: Deutsches Schallplattenmuseum in Nortorf
Beitrag von: ThK in Sonntag, 24. August 2025 - 11:54:20
Leider wurde keine Schätzung abgegeben. Hier nun wie versprochen die Preisliste


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25264-478-DSC09870.jpeg)


Eine Lautsprecherbox kostet also 39.990,00 Euro!


Natürlich bekamen wir auch eine Hörprobe dargeboten. Diese Schallplatte erzeugte bei mir Gänsehaut


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25265-2962-DSC09869.jpeg)


Eine typische damalige Diskothekenabspielanlage gab es auch zu sehen


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25266-1125-DSC09872.jpeg)


Und im Foyer ist noch eine typische Schallplattenladenprobehörenanlage (aus den 60ern?) zu bewundern


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25267-1114-DSC09877.jpeg)



Und am Montag gibt es noch 2 Schmankerl zu sehen (zumindest für mich)


Titel: Aw: Deutsches Schallplattenmuseum in Nortorf
Beitrag von: NF in Sonntag, 24. August 2025 - 13:38:47
Da hätte nich - wäre ich gestern nicht ausnahmsweise abwesend gewesen - gar nicht so schlecht gewesen:
  - ich hätte den Gegenwert eines neuen VW Golf getippt  ;)
Titel: Aw: Deutsches Schallplattenmuseum in Nortorf
Beitrag von: ThK in Montag, 25. August 2025 - 09:54:19
Schmankerl Nummer 1 ist diese Box von Grobschnitt. Sie nennt sich 79:10,
weil jede der 17!!! CDs 79 Minuten und 10 Sekunden lang ist.


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25269-5877-DSC09881.jpeg)


Schmankerl Nummer 2 ist dieser Schallplattenspieler von ELAC, Typ BINGO 160.
Genau diesen hatten meine Eltern und ich durfte heimlich meine Erfahrungen
damit sammeln. Wie ihr seht, hat er alle 4 Geschwindigkeiten. Und noch geiler
war der 10er-Wechsler. Egal ob 10 Singles oder 10 LPs, er spielte alles der
Reihe nach und funktionierte bis zum letzten Tag. Schön war die Zeit.


(https://www.itzehoe-live.net/gallery/25/25270-3851-DSC09879.jpeg)


Im Obergeschoss gab es noch eine Sonderausstellung über den damaligen Weltstar Caterina Valente [KLICK] (https://de.wikipedia.org/wiki/Caterina_Valente)
Dort herrscht aber Fotografierverbot, wegen der Rechte an den Bildern


So, ich glaube das wars. Also erstmal danke für eure Geduld und Interesse.
Titel: Aw: Deutsches Schallplattenmuseum in Nortorf
Beitrag von: NF in Montag, 25. August 2025 - 23:08:07
125,- DM 1965 wären heute (60 Jahre später) ungefähr 1.300,-€ - für einen Plattenspieler  ;)

Tolle Zeitreise, habe ich regelrecht verschlungen - DANKESCHÖN fürs virtuelle Mitnehmen!