Was fällt dir/mir zu Itzehoe ein?
Was ist toll, was weniger?
Was ist erwähnenswert oder sehenswert?
Zum Einstieg stelle ich zwei beeindruckende YouTubeVideos rein, die selbst einem Ur-Itzehoer noch Neues/Altes erzählen.
Bei Film 1 handelt es sich um eine aktuelle Bestandsaufnahme:
Bei Film 2 handelt es sich um eine beachtliche Sammlung von Fotos um 1900:
Chapeau - tolle Idee...Dankeschön fürs Zeigen!
Heute blicken wir in die Gruft der St. Laurentii Kirche. Als Schüler habe ich da mal eine Besichtigung mit meiner Klasse gemacht.
Das hat mich damals überhaupt nicht interessiert. Heutzutage sehe ich das anders. Würde ich gern noch mal wieder besichtigen.
Aber schaut selbst:
Itzehoe besteht natürlich auch aus einigen Stadtteilen, einer von ihnen heißt Tegelhörn. Vor kurzem hatte ich die Möglichkeit zwei luftige Aufnahmen zu machen.
Richtung Kirchenturm St. Jakobi
(https://www.itzehoe-live.net/gallery/24/51-240722105817.jpeg)
Richtung Marienburger Platz
(https://www.itzehoe-live.net/gallery/24/51-240722105926.jpeg)
Wer Itzehoe kennen lernen will, kann natürlich einen Spaziergang machen und auf blauen Dunst losgehen.
Es besteht aber auch die Möglichkeit an einer Stadtführung teilzunehmen. Und überraschenderweise werden diverse themenbezogene
Stadtführungen angeboten, was ich bis eben auch nicht wusste.
KLICK hier und du findest eine interssante Übersicht (https://mein-itzehoe.de/fuehrungen/).
Wer möchte, kann eine Autofahrt durch Itzehoe miterleben. Geht sogar in 4K-Qualität!
In dem Video kann man schön sehen, was sich in letzter Zeit alles verändert hat.
Z.B. ist auf der linken Seite noch die Total-Tankstelle, die seit ein paar Monaten Access oder so heißt.
Ich dachte ich frage ChatGPT mal nach der Geschichte von Itzehoe.
Frage:
schreibe einen Text über die geschichte der Stadt itzehoe
Antwort ChatGPT:
Die Geschichte der Stadt Itzehoe reicht bis in die Bronzezeit zurück. Archäologische Funde belegen, dass die Region bereits vor über 4.000 Jahren besiedelt war. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich Itzehoe zu einer bedeutenden Handelsstadt und war Mitglied der Hanse.
Im 12. Jahrhundert wurde Itzehoe erstmals urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit gehörte die Stadt zum Herzogtum Schleswig. Im 13. Jahrhundert wurde Itzehoe zur Residenzstadt der Grafen von Holstein-Itzehoe, die das Gebiet regierten. Die Grafen von Holstein-Itzehoe spielten eine wichtige Rolle in der norddeutschen Geschichte und waren eng mit den dänischen Königen verbunden.
Im 16. Jahrhundert wurde Itzehoe von den Herzögen von Schleswig-Holstein-Gottorf übernommen. Die Stadt erlebte in dieser Zeit einen wirtschaftlichen Aufschwung, insbesondere durch den Handel mit Getreide und Holz. Itzehoe wurde zu einem wichtigen Umschlagplatz für Waren aus dem In- und Ausland.
Im 19. Jahrhundert wurde Itzehoe durch die Industrialisierung geprägt. Die Stadt entwickelte sich zu einem Zentrum der Textilindustrie und des Maschinenbaus. Die Ansiedlung von Fabriken und Unternehmen brachte einen wirtschaftlichen Aufschwung mit sich und führte zu einem Bevölkerungswachstum.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde Itzehoe stark zerstört. Viele historische Gebäude fielen den Bombenangriffen zum Opfer. Nach dem Krieg wurde die Stadt wieder aufgebaut und entwickelte sich zu einem wichtigen Verwaltungs- und Wirtschaftszentrum in Schleswig-Holstein.
Heute ist Itzehoe eine moderne Stadt mit einer gut erhaltenen Altstadt. Die historischen Gebäude, wie das Schloss Itzehoe und die St. Laurentius-Kirche, zeugen von der langen Geschichte der Stadt. Itzehoe
....so ganz scheint das ja nicht zu klappen....Hansestadt Itzehoe ?....also neues Kennzeichen HIZ ;D....stark zerstört im Krieg ?....da habe ich anderes in Erinnerung - ohne dabei gewesen zu sein. Itzehoe hat nicht viel abbekommen, ein paar Bomben, die Notabwürfe waren mit einer verhältnismäßig geringen Zahl Toter/Verletzter.....
Häger So haben mir das auch Ureinwohner erzählt.
Zitat von: Hägar in Donnerstag, 03. August 2023 - 13:00:23
....so ganz scheint das ja nicht zu klappen....Hansestadt Itzehoe ?....also neues Kennzeichen HIZ ;D....stark zerstört im Krieg ?....da habe ich anderes in Erinnerung - ohne dabei gewesen zu sein. Itzehoe hat nicht viel abbekommen, ein paar Bomben, die Notabwürfe waren mit einer verhältnismäßig geringen Zahl Toter/Verletzter.....
Gut möglich.
Zur Hanse gehörten neben den Küstenstädten Lübeck, Hamburg, Bremen, Wismar, Rostock, Stralsund, Greifswald, Danzig und Königsberg auch Binnenstädte wie Köln, Dortmund, Hannover, Naumburg und Berlin.
Gut 300 Städte gehörten zur hanse in ihrer Hochzeit: Von Reval (dem heutigen Tallinn) im Osten über Breslau und Berlin bis nach Dortmund im Westen. Von Nord nach Süd reichte die Hanse von Kiel bis Erfurt.
https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/L/landeskundegeschichte/Chronologie_Augenblicke_Landesgeschichte/1200_Hanse.html
In der Auflistung der Hansestädte kommt Itzehoe aber nicht vor:
Ahlen
Alfeld
Anklam
Attendorn
Bad Iburg
Balve
Beckum
Bockenem
Brakel
Brandenburg an der Havel
Braunschweig
Breckerfeld
Bremen
Brilon
Buxtehude
Demmin
Dinslaken
Dorsten
Dortmund
Duderstadt
Duisburg
Einbeck
Emmerich am Rhein
Frankfurt (Oder)
Fürstenau
Gardelegen
Goslar
Greifswald
Gronau (Leine)
Göttingen
Halle (Saale)
Haltern am See
Hamburg
Hamm
Hannover
Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Haselünne
Hattingen
Havelberg
Helmstedt
Herford
Hildesheim
Höxter
Kalkar und Grieth am Rhein
Kamen
Kiel
Korbach
Kyritz
Köln
Lemgo
Lippstadt
Lübeck
Lüneburg
Lünen
Magdeburg
Marienmünster
Marsberg
Medebach
Meppen
Merseburg
Minden
Mühlhausen
Münster
Naumburg (Saale)
Neuenrade
Neuss
Nieheim
Osnabrück
Osterburg (Altmark)
Osterode
Paderborn
Perleberg
Pritzwalk
Quakenbrück
Quedlinburg
Rheda Wiedenbrück
Rüthen
Salzwedel
Schwerte
Seehausen
Soest
Stade
Stendal
Stralsund
Sundern
Tangermünde
Telgte
Uelzen
Unna
Uslar
Warburg
Warendorf
Werben
Werl
Werne
Wesel
Wipperfürth
Wismar
....sag ich doch.... ;)
Itzehoe war keine Hansestadt, da vertut sich die eine oder andere Quelle.
Sie war jedoch Teil der Kaufmansshanse, nicht der Städtehanse.
WP dazu:
"Vereinigungen hauptsächlich norddeutscher Kaufleute, deren Ziel die Sicherheit der Überfahrt und die Vertretung gemeinsamer wirtschaftlicher Interessen besonders im Ausland war. Die Hanse war nicht nur auf wirtschaftlichem, sondern auch auf politischem und kulturellem Gebiet ein wichtiger Faktor. Eine Entwicklung von der ,,Kaufmannshanse" zu einer ,,Städtehanse" lässt sich spätestens Mitte des 14. Jahrhunderts mit erstmaligen nahezu gesamthansischen Tagfahrten (Hansetagen) festmachen,..."
Vermutlich bezieht sich die eine oder andere Quelle auf die Kaufmannshanse, nicht die Städtehanse. In ersterer waren offenbar auch Kaufleute aus Itzehoe aktiv. Itzehoe wurde dadurch nicht zur Hansestadt.
(https://www.itzehoe-live.net/gallery/24/28-150823170326.jpeg)
Moin ToRü | ToРуз, vielen Dank für deine Recherche. War mir bis dato auch nicht bekannt, dass es unterschiedliche
Hansen gab.
Zitat von: ThK in Donnerstag, 17. August 2023 - 12:05:15
Moin ToRü | ToРуз, vielen Dank für deine Recherche. War mir bis dato auch nicht bekannt, dass es unterschiedliche
Hansen gab.
Ja, das war für mich auch überraschend.
Hier mal ein Rückblick aufs Alsengelände von 2011 (allerdings nur im Hintergrund)
Heute stelle ich euch den letzten Hingerichteten Itzehoes vor. Dabei handelte es sich um den Raubmörder Johann Lau.
Ihm wurde sogar ein Lied gewidmet und das Richtschwert könnt ihr euch auch ansehen [KLICK] (https://www.steinburger-geschichte.de/themen/daenische-verwaltung/die-letzte-hinrichtung-in-itzehoe)
Ansonsten kann ich euch die verlinkte Seite sehr zum Stöbern empfehlen.
Zu einer Stadt gehören natürlich auch Schulen. So eine ist die Klosterhofschule. Ein mittlerweile
ehemaliger Schüler dachte sich, da muss ich mal ein Lied schreiben über meine Schule. Bei der Musik
hat ihn KI unterstützt, Text und so weiter stammt vom Pepe Meiries.
Hier nun das Lied Willkommen in der Klosterhof-Schule
Mehr Hintergrundwissen zum Song und der Schule findet ihr hier [KLICK] (https://klosterhof-schule.lernnetz.de/)
Das, finde ich, ist richtig Klasse gemacht, Respekt!!!
Heute komme ich mit spektakulären (3D-)Bildern und einem Rundgang.
Zunächst könnt ihr euch in 3D das Innere unserer St.Laurentii-Kirche anschauen [KLICK] (https://cloud.3dvista.com//hosting/7140963/119/index.htm)
Und als spezielles Highlight können jetzt die Gruften und Gewölbe der St.Laurentii-Kirche in einem Virtuellen Rundgang besichtigt werden.
Diese konnten bisher vom Publikumsverkehr nicht besichtigt werden.
Virtueller Rundgang der Gruften der St.Laurentii-Kirche [KLICK] (https://my.matterport.com/show/?m=LWH56HXGrww)
Falls jemandem die Funktionen nicht klar sind, stellt eure Fragen hier.
Vor ewigen Zeiten bin ich da unten mal gewesen, da gab´s noch Führungen in der Gruft, bestimmt 30 Jahre her.
Virtuell sieht es auch klasse aus und es stinkt nicht.
Funktionen habe sogar ich ziemlich zügig verstanden ;)