ITZEHOE-LIVE

STADT - LAND - STÖR => LANDFUNK => Thema gestartet von: Alex in Freitag, 06. Januar 2012 - 19:20:46

Titel: Hochwasser Kellinghusen
Beitrag von: Alex in Freitag, 06. Januar 2012 - 19:20:46
Ich bin heute an Kellinghusen vorbeigekommen und habe ein paar Aufnahmen von diesem immer wiederkehrenden Hochwasser gemacht. Die Zufahrt zur Ortsmitte war allerdings gesperrt.

(https://www.itzehoe-live.net/gallery/15/119-060112191800-15221790.jpeg)

(https://www.itzehoe-live.net/gallery/15/119-060112191805-15340189.jpeg)

(https://www.itzehoe-live.net/gallery/15/119-060112191813-15342963.jpeg)

(https://www.itzehoe-live.net/gallery/15/119-060112191816-15343106.jpeg)

(https://www.itzehoe-live.net/gallery/15/119-060112191821-153442380.jpeg)
Titel: Re: Hochwasser Kellinghusen
Beitrag von: Kuno in Freitag, 06. Januar 2012 - 20:10:40
Das ist heftig !
Titel: Re: Hochwasser Kellinghusen
Beitrag von: Sanni in Freitag, 06. Januar 2012 - 20:48:16
Ohoh - da möchte ich ja nicht wohnen  >:D

Kann mal bitte jemand erklären, warum es da immer zu solchen Überflutungsproblemen
kommt.
Titel: Re: Hochwasser Kellinghusen
Beitrag von: Slartibartfass in Samstag, 07. Januar 2012 - 14:05:32
Zitat von: Sanni in Freitag, 06. Januar 2012 - 20:48:16
Kann mal bitte jemand erklären, warum es da immer zu solchen Überflutungsproblemen
kommt.
Ein eingepferchter Fluss, viel Regen, ein geschlossenes Störsperwerk, und auch die Brücke der B206 dürften daran nicht unschuldig sein.
Titel: Re: Hochwasser Kellinghusen
Beitrag von: Sanni in Samstag, 07. Januar 2012 - 15:49:15
Zitat von: Slartibartfass in Samstag, 07. Januar 2012 - 14:05:32
Zitat von: Sanni in Freitag, 06. Januar 2012 - 20:48:16
Kann mal bitte jemand erklären, warum es da immer zu solchen Überflutungsproblemen
kommt.
Ein eingepferchter Fluss, viel Regen, ein geschlossenes Störsperwerk, und auch die Brücke der B206 dürften daran nicht unschuldig sein.

Sorry, aber ich bin zugezogen und mit den Gegebenheiten
im Kreis Steinburg nicht so vertraut.

Im Radio hörte ich heute Morgen, daß das Sperrwerk kurzzeitig geöffnet werden konnte um etwas
Wasser abzulassen. Dann erzählte wieder jemand es wäre kaputt und deswegen ist in Kellinghusen
"Land unter".

Und mit der Brücke kann ich gar nichts anfangen  :-\
Titel: Re: Hochwasser Kellinghusen
Beitrag von: bruellmuecke in Samstag, 07. Januar 2012 - 16:20:56
Das Sperrwerk wird derzeit geöffnet wenn der Wasserstand in der Stör höher ist als in der Elbe und Ebbe ist. Es wird allerdings dann schon geschlossen wenn Niedrigwasser am Sperrwerk erreicht und die Flut einsetzt damit das Wasser aus dem Oberlauf in den Stauraum "Untere" und "mittlere" Stör abfließen kann. Von Kellinghusen / Rensing bis zum Sperrwerk sind das 50 km.

Anhand des Vergleichs Störsperrwerk Binnen- und Außenpegel kann man gut erkennen das die "Flutscheitel" der astronomischen Tide derzeit nach Einsetzen des Tnw durch Schließen des Sperrwerks "gekappt" werden.

Aktuelle Pegelstände:
Kellinghusen (Stör km 01,6)  (http://www.umweltdaten.landsh.de/pegel/jsp/pegel2.jsp?wsize=free&mstnr=114527)
Itzehoe (Stör km 24,5) (http://www.pegelonline.wsv.de/gast/stammdaten?pegelnr=5970039)
Sperrwerk Binnenpegel (Stör km 50,1) (http://www.pegelonline.wsv.de/gast/stammdaten?pegelnr=5970040)
Sperrwerk Außenpegel (Stör km 50,2) (http://www.pegelonline.wsv.de/gast/stammdaten?pegelnr=5970041)

Weitere Pegel im Einzugsgebiet Stör und Elbe (http://www.umweltdaten.landsh.de/public/hsi/ezg_elbemap.html)
Titel: Re: Hochwasser Kellinghusen
Beitrag von: Moni84 in Samstag, 07. Januar 2012 - 17:28:58
Zitat von: Slartibartfass in Samstag, 07. Januar 2012 - 14:05:32
Ein eingepferchter Fluss, viel Regen, ein geschlossenes Störsperwerk, und auch die Brücke der B206 dürften daran nicht unschuldig sein.

Und ein seit Jahrzehnten unausgebaggertes Flußbett. Tut ja nicht Not und kostet außerdem zu viel Geld.
Titel: Re: Hochwasser Kellinghusen
Beitrag von: Andreas1977 in Samstag, 07. Januar 2012 - 19:18:24
Ist jedes Jahr das gleiche Spiel.....

Titel: Re: Hochwasser Kellinghusen
Beitrag von: Alex in Sonntag, 08. Januar 2012 - 17:28:45
Die Stör zwischen Störkathen und Rosdorf am 08.01.2012.

(https://www.itzehoe-live.net/gallery/15/119-080112172508-15356357.jpeg)

(https://www.itzehoe-live.net/gallery/15/119-080112172512-153571459.jpeg)

(https://www.itzehoe-live.net/gallery/15/119-080112172517-153581672.jpeg)

Meiner Bitte, mir die Tasche aus dem Kofferraum zu holen, wurde nicht entsprochen
(https://www.itzehoe-live.net/gallery/15/119-080112172505-153452300.jpeg)
Titel: Re: Hochwasser Kellinghusen
Beitrag von: Koch Th in Montag, 09. Januar 2012 - 13:36:49
Wenn ich richtig Inormiert bin ,;liegen große Teile von Kellinghusen tiefer als/wie dei Stör
Titel: Re: Hochwasser Kellinghusen
Beitrag von: Plumbum in Montag, 09. Januar 2012 - 15:16:28
"Und darum baut man Deiche um das Land!" :bescheuert:

Wie früher um die Malzmüller Wiesen
Titel: Re: Hochwasser Kellinghusen
Beitrag von: ae8090 in Montag, 09. Januar 2012 - 17:03:15
Zitat von: Plumbum in Montag, 09. Januar 2012 - 15:16:28
"Und darum baut man Deiche um das Land!" :bescheuert:

Wie früher um die Malzmüller Wiesen

keen nich will dieken
de mööt wieken



Meine Tochter hat ihrer Freundin in Kellinghusen beigestanden und eine komplette Nacht in deren Keller Wasser geschaufelt. O-Ton: Wenn wir hinten fertig waren, kam das Wasser vorne schon wieder rein.


Zitat von: Brüllmücke in Samstag, 07. Januar 2012 - 16:20:56
Das Sperrwerk wird derzeit geöffnet wenn der Wasserstand in der Stör höher ist als in der Elbe und Ebbe ist. Es wird allerdings dann schon geschlossen wenn Niedrigwasser am Sperrwerk erreicht und die Flut einsetzt damit das Wasser aus dem Oberlauf in den Stauraum "Untere" und "mittlere" Stör abfließen kann. Von Kellinghusen / Rensing bis zum Sperrwerk sind das 50 km.

Anhand des Vergleichs Störsperrwerk Binnen- und Außenpegel kann man gut erkennen das die "Flutscheitel" der astronomischen Tide derzeit nach Einsetzen des Tnw durch Schließen des Sperrwerks "gekappt" werden.

Aktuelle Pegelstände:
Kellinghusen (Stör km 01,6)  (http://www.umweltdaten.landsh.de/pegel/jsp/pegel2.jsp?wsize=free&mstnr=114527)
Itzehoe (Stör km 24,5) (http://www.pegelonline.wsv.de/gast/stammdaten?pegelnr=5970039)
Sperrwerk Binnenpegel (Stör km 50,1) (http://www.pegelonline.wsv.de/gast/stammdaten?pegelnr=5970040)
Sperrwerk Außenpegel (Stör km 50,2) (http://www.pegelonline.wsv.de/gast/stammdaten?pegelnr=5970041)

Weitere Pegel im Einzugsgebiet Stör und Elbe (http://www.umweltdaten.landsh.de/public/hsi/ezg_elbemap.html)

macht ja auch Sinn. und anders gehts ja auch nicht.

[oberlehrermodus]
PS
Zitat von: Koch Th in Montag, 09. Januar 2012 - 13:36:49
Wenn ich richtig Inormiert bin ,;liegen große Teile von Kellinghusen tiefer als/wie dei Stör

anders als
gleich wie [/oberlehrermodus]
Titel: Re: Hochwasser Kellinghusen
Beitrag von: eilandhegel in Montag, 09. Januar 2012 - 17:57:16
Schade das wir die Störschleife noch nicht wieder haben. Sonst könnten wir jetzt auch etwas Kellinghusen-Feeling in IZ haben...
Titel: Re: Hochwasser Kellinghusen
Beitrag von: ae8090 in Montag, 09. Januar 2012 - 22:12:43
Zitat von: eilandhegel in Montag, 09. Januar 2012 - 17:57:16
Schade das wir die Störschleife noch nicht wieder haben. Sonst könnten wir jetzt auch etwas Kellinghusen-Feeling in IZ haben...

auch wenn das Gegner der Öffnung der Störschleife wider besseren Wissens gerne behaupten: Nein!