Krabbeltiere und Flugmonster

Begonnen von Capitano, Montag, 13. Juli 2009 - 15:43:41

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Capitano

Unbedingt. Kommen hier im kalten Norden aber eher nicht vor - außer in Terrarien.

Capitano

Mit eine wenig Geduld sieht man doch den einen und anderen Schmetterling


Capitano

War mal wieder auf der Pirsch:

Raupe einer Blattwespe -genauere Bestimmung hab ich nicht hinbekommen.




Streifenwanze


Gemeines Grünwidderchen (obwohl hier eher blau) - ein Schmetterling


Kleiner Heufalter


Und zu guter Letzt eine prachtvolle Großlibelle: ein Plattbauch (Männchen)


Capitano

In diesen Tagen beginnt der letzte Lebenszyklus der Blaugrünen Mosaiklibellen in diesem Sommer. Diese ist gerade geschüpft und wartet auf etwas Sonne um ihren Jungfernflug zu beginnen.


Capitano

Könnte sein, dass es dieses Jahr sehr viele Wespen geben wird, die dann schon mal am lästig werden können. Es allerdings verschiedende Wespenarten bei uns, von denen eigentlich nur die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe so richtig nerven. Bei diesem Exemplar handelt es sich um eine Sächsische Wespe, die nur böse wird wenn man ihr Nest bedroht. Erkannt habe ich sie natürlich an ihrem Dialekt.  ;)


Capitano

Ein Großes Heupferd wohnt bei uns im Garten






Capitano

Neulich auf einer Wiese an einen kleinen See entdeckt: Eine Feuerlibelle. Diese Libellenart ist eigentlich in Südeuropa heimisch, wird aber seit 3-4 Jahren auch in Schleswig-Holstein beobachtet. Man führt die Ausbreitung nach Norden auf den Klimawandel zurück.

Das Tier war sehr fotoscheu und ich hab nur schnell zwei Aufnahmen aus der Hand hinbekommen - leider nicht sehr scharf geworden.


mercedes

Die Hummel lies sich nicht aus der Ruhe bringen,
beim Fotografieren.






mercedes

Der Admiral-Schmetterling.









Der Tagpfauenauge-Schmetterling.






mercedes


NF

Zitat von: mercedes in Mittwoch, 03. August 2011 - 00:32:28
Ein Grünes Heupferd.









...auch wenn es nicht direkt hier hin gehört:

Die Entwicklung der HoTaKa nimmt erschreckende Formen an:

MERCEDES hat die Aufnahmen mit diesem -vorsichtig formuliert- betagtem Modell gemacht!
(Plagiat der Canon-HP)



Canon Digital IXUS 30
Digitale Kompaktkameras

Die Digital IXUS 30 ist eine hochwertige Digitalkamera im edlen Design. Ungeachtet ihres schlanken Formats verfügt sie über viele innovative Funktionen für Fotos in brillanter Qualität.


Features

Ca. 3,2-Megapixel CCD-Sensor
Kompaktes Gehäuse durch das UA-Objektiv; 3fach optischer Zoom
Großer 2,0-Zoll LCD-Bildschirm
Videoclips in VGA-Qualität mit bis zu 30 B/s
DIGIC-II-Prozessor und iSAPS-Technologie
9-Punkt AiAF
6 Szene-Aufnahmemodi
Kompatibel mit PictBridge und Canon Direct Print
Print/Share-Taste
CANON iMAGE GATEWAY
 

Ich bin begeistert und möchte das hiermit deutlichst zum Ausdruck bringen - GRATULATION zu den tollen Fotos.
EINFACH MAL MACHEN.
KÖNNTE JA GUT WERDEN.

Capitano

Ja, die kleine Canon, kann fast so viel wie eine große Nikon  :lach

Aber unverkennbar macht die Fotografin auch Fortschritte.

Vielleicht ein Tipp zu Insektenmakros:

Problem ist, dass man nur einen sehr geringen Bereich hat wo die Makrofotos scharf werden. Diese Schärfentiefe hat wird umso geringer je mehr man vergrößert und sie wird auch kleiner je weiter man die Blende öffnet (kleinerer Blendenwert). Dazu ist im Makrobereich Bewegungsunschärfe, d.h. verwackeln ein weiteres Problem. Tatsächlich hat man bei solchen Fotos nur wenige Millimeter zur Verfügung, die scharf werden, der Rest ist zwangsläufig außerhalb des Schärfebereichs. Es empfielt sich, die Schärfe auf die Augen der Insekten zu setzen, dann bekommt das Motiv ein Gesicht, gelingt das nicht, wirkt meist das ganze Foto mehr der weniger unscharf.

Das aus der freien Hand hinzubekommen ist nicht nur Können sondern auch Glück. Tipp: Serienaufnahmen machen, dann ist die Chance, das gute Fotos dabei sind größer. Schlechte Fotos kann man geich wieder in die Tonne treten.

mercedes

Danke für dieses Lob.
Mußte auch mehrere Fotos machen,um nachher die Besten herauszufinden.
Am schwierigsten war es bei den Schmetterlingen,weil die immer so schnell wegflogen.

Deichlamm

Mal eine Frage an unsere Krabbeltier- und Flugmonsterspezialisten: Wer tut sich hier am Fallobst gütlich? Habe das - ziemlich beeindruckende - Tier heute im Garten entdeckt und es hat sich klaglos fotografieren lassen.




Deichlamm

OK, Google ist mein Freund: ein großer Eichenbock?