Trügerische Idylle

Begonnen von Capitano, Montag, 27. Juni 2011 - 20:57:40

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Capitano

Wie viele andere auch radele ich immer gerne draußen in der Natur herum -so wie hier am Stördeich entlang. Frische Luft (wenn nicht gerade gegüllt wurde) Schafe usw. Da kann man den Stess des Tages etwas hinter sich lassen. Doch bei genauerer Betrachtung der Fotos unten wird man sehen, dass etwas mit den Pflanzen - besonders die Brennesseln und Disteln - nicht stimmt. Sie gehen ein und verdorren. Hier wurden ganz offensichtlich Herbizide eingesetzt, um die "Unkräuter" zu bekämpfen - direkt auf dem  Stördeich wohlgemerkt.


Es gibt verschiedene Mittel von verschiedenen Herstellern die da zum Einsatz kommen, aber alle sind wahre Giftcocktails. Hier mal ein Auszug
aus einem Datenblatt eines gebräuchlichen Mittels gegen Brennesseln:

Gefährliche Inhaltsstoffe (vollständ. R-Sätze, siehe Kap.16):
CAS EG-Nr.
Triclopyr-2- 61-62 % Xn,N; R22-43- 064700-56-7 265-024-8
butoxyethyl ester 50/53
Surfactant <5 % Xi; R38-41
Kerosene (petroleum) 20-40 % Xn; R65, R66, 008008-20-6 232-366-4
N;R51/53, R10
Inerte Inhaltsstoffe RESTMENGE
________________________________________________________________________
3. MÖGLICHE GEFAHREN
________________________________________________________________________
Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Reizt die Haut.
Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. Sehr giftig für
Wasserorganismen. Kann in Gewässern längerfristige schädliche Wirkungen
haben. Gesundheitsschädlich: kann beim Verschlucken Lungenschäden
verursachen.

Hier die Fotos, aufgenommen am Deich zwischen Münsterdorf und Delftor:






Koch Th

Sind die Pflanzen vieleicht nur ausgeblüht????????????????
Mit Jungen Leuten bleibt mann jung

Capitano

Nein, denn auf der anderen Seite vom Zaun waren sie gesund.

Purple Joe

Hast du denn gesehen das diese Stoffe eingesetzt wurden ?
Vielleicht fehlte nur Wasser, wir hatten gestern dreizig Grad, hast du sie bewässert die armen Disteln ? Das ist ja schrecklich ... !  Die machen aber wirklich auch vor gar nichts halt, diese Umweltverpester. Hast du etwa auch tote Schafe gesehen ?

Allerdings ... Deichpflege ist auch irgendwie wichtig, oder ?  Und Disteln haben lange Pfahlwurzeln, die das dicke Wurzelgeflecht des kurz gehaltenen Deichrasen aufweiten und die Rasenoberfläche so aufweichen. Deswegen werden auf Deichen die Disteln immer ausgestochen. Und weil dichter Bewuchs Wühltiere anlockt. Und weil man bei dichtem Bewuchs den Deich auf seinem Zustand hin schlecht kontrollieren kann. Alles schlecht für den Deich.

Sogesehen ... könnte man sagen "Gott sei Dank" das jemand sich um den Deich gekümmert hat.

Purple

ERROR 406: file corrupt: [url="//config.earth"]config.earth[/url] -- reboot universe? (Y/N)

breughel

Der Stördeich hat keine besondere Schutzfunktion mehr seit Errichtung des Sperrwerks.
Insofern ist hier Deichpflege etwas gelassener zu betrachten.
Mir sind die unendlich vielen Diesteln am Deich auch schon beim  Radeln aufgefallen und die Schafe scheinen auch nicht gerade Diesteln zu mögen. Früher hätte man wohl eine Sense angesetzt - heute hat dafür wohl kaum jemand Zeit und Geld.
Für mich natürlich amüsant, dass nun mal capitano hier angemacht wird - dont capitano a theme my friend.

Capitano

Zitat von: breughel in Dienstag, 28. Juni 2011 - 09:46:27
Der Stördeich hat keine besondere Schutzfunktion mehr seit Errichtung des Sperrwerks.
Insofern ist hier Deichpflege etwas gelassener zu betrachten.
Mir sind die unendlich vielen Diesteln am Deich auch schon beim  Radeln aufgefallen und die Schafe scheinen auch nicht gerade Diesteln zu mögen. Früher hätte man wohl eine Sense angesetzt - heute hat dafür wohl kaum jemand Zeit und Geld.
Für mich natürlich amüsant, dass nun mal capitano hier angemacht wird - dont capitano a theme my friend.

ach was breughel, für mich ist das kein Störfaktor (den wirst Du jetzt nicht verstehen).

Purple Joe ist immer gerne auf Kollisionskurs, kein Problem, ist ja auch ein Diskussionsforum hier.
Nein ich habe natürlich nicht gesehen, dass "diese Stoffe" eingesetzt wurden. Aber die Anzeichen, dass hier Herbizide eingesetzt wurden, sind schon recht deutlich. Zu deinem 30°-Argument: Die Fotos wurden bereits am Sonntag aufgenommen bei ca. 21°- die Brennesseln könnten in den Tagen zuvor höchstens ersoffen sein, was ich aber ebenfalls nicht wirklich glaube.

Deichpflege ist wichtig - ohne Frage, auch wenn es das Sperrwerk gibt. Der Deich wird landwirtschaftlich eher extensiv genutzt, eigentlich sollen die Schafe das Gras kurz halten und den Boden festtrampeln. Herbzide werden eingesetzt, weil sie wesentlich effizienter (billiger, schneller und weniger mühsam) sind als die Sense. Aber man nimmt dabei die schleichende Vergiftung der Gewässer billigend in Kauf und das kann ich nicht akzeptieren. Die tatsächlichen Folgen der Giftspritzerei sind kaum absehbar. - Das sollte sich übrigens auch mal der Otto-Normal-Hausbesitzer klar machen, der trotz eindeutiger Verbote immer noch gerne mit der Giftspritze sein Grundstück unkrautfrei hält. 





Purple Joe

#6
... das wird xxxxxxxx schon verstehen !

Das diese Stoffe eklig sind und schlecht für die Umwelt sehe ich genauso wie du.
Aber wenn sie zweckmäßig eingesetzt werden und alle Verarbeitungshinweise beachtet werden dann glaube ich nicht wirklich an eine Verschmutzung des Grundwassers. Ich meine damit eine Überdosierung und so weiter.  Ich weiß noch früher in den 70er da galt die Regel "Viel hilft viel ..." aber das ist heute schon lange nicht mehr so. Habe erst letztens jemanden mit dem Giftstock gesehen. Wenn man da sieht, mit wie wenig Gift da eine Pflanze kontaminiert wird, der wird verstehen was ich meine. In der Regel wird heute in den Komunen überall auf eine reine mechanische Beseitigung von Unkraut gesetzt.

Kollisionskurs ist eher ein Manöver als eine Richtung ...

Purple
ERROR 406: file corrupt: [url="//config.earth"]config.earth[/url] -- reboot universe? (Y/N)

breughel

#7
Da sind wir dann wohl schön wieder in der beliebten Talkrundendiskussion.
Ja, ich mag auch keine Herbizide und es wäre wirklich schön wenn Handarbeit noch vernünftig beazhlt würde.
Derzeit sind ja auch die Flammenwerfer wieder massiv im Einsatz gegen Kräuter, die sonst so manchen Mitbürger zum Straucheln bringen könnten.

Capitano

Kollisionskurs ist wenn die Peilung steht und der Abstand sich verringert. Das versteht außer mir aber wohl nur Balu.


breughel

Ja, nun hat es bei mir geklingelt - der zweite Weltkrieg und unserer Jungs.............

Capitano

Wenns klingelt evtl mal zum Ohrenarzt.
2. WK und unsere Jungs ??? Diese Querverbindung verstehe ich jetz mal nicht! Haben die auch Brennesseln und Diseln vergiftet?  ;)

Wenn das Ding mit der Peilung gemeint ist: Das ist die Defintion gemäß Kollisionsverhütungsregeln, die jedem Nautikstudenten in die Hirnrinde eingebrannt wird.

breughel

Zitat von: Capitano in Dienstag, 28. Juni 2011 - 12:06:26
Wenns klingelt evtl mal zum Ohrenarzt.
2. WK und unsere Jungs ??? Diese Querverbindung verstehe ich jetz mal nicht! Haben die auch Brennesseln und Diseln vergiftet?  ;)

Wenn das Ding mit der Peilung gemeint ist: Das ist die Defintion gemäß Kollisionsverhütungsregeln, die jedem Nautikstudenten in die Hirnrinde eingebrannt wird.
macht nix.

ae8090

Zitat von: Capitano in Dienstag, 28. Juni 2011 - 10:20:09
Zitat von: breughel in Dienstag, 28. Juni 2011 - 09:46:27
Der Stördeich hat keine besondere Schutzfunktion mehr seit Errichtung des Sperrwerks.
Insofern ist hier Deichpflege etwas gelassener zu betrachten.
Mir sind die unendlich vielen Diesteln am Deich auch schon beim  Radeln aufgefallen und die Schafe scheinen auch nicht gerade Diesteln zu mögen. Früher hätte man wohl eine Sense angesetzt - heute hat dafür wohl kaum jemand Zeit und Geld.
Für mich natürlich amüsant, dass nun mal capitano hier angemacht wird - dont capitano a theme my friend.

ach was breughel, für mich ist das kein Störfaktor (den wirst Du jetzt nicht verstehen).

Purple Joe ist immer gerne auf Kollisionskurs, kein Problem, ist ja auch ein Diskussionsforum hier.
Nein ich habe natürlich nicht gesehen, dass "diese Stoffe" eingesetzt wurden. Aber die Anzeichen, dass hier Herbizide eingesetzt wurden, sind schon recht deutlich. Zu deinem 30°-Argument: Die Fotos wurden bereits am Sonntag aufgenommen bei ca. 21°- die Brennesseln könnten in den Tagen zuvor höchstens ersoffen sein, was ich aber ebenfalls nicht wirklich glaube.

Deichpflege ist wichtig - ohne Frage, auch wenn es das Sperrwerk gibt. Der Deich wird landwirtschaftlich eher extensiv genutzt, eigentlich sollen die Schafe das Gras kurz halten und den Boden festtrampeln. Herbzide werden eingesetzt, weil sie wesentlich effizienter (billiger, schneller und weniger mühsam) sind als die Sense. Aber man nimmt dabei die schleichende Vergiftung der Gewässer billigend in Kauf und das kann ich nicht akzeptieren. Die tatsächlichen Folgen der Giftspritzerei sind kaum absehbar. - Das sollte sich übrigens auch mal der Otto-Normal-Hausbesitzer klar machen, der trotz eindeutiger Verbote immer noch gerne mit der Giftspritze sein Grundstück unkrautfrei hält.

Wo würde Otto-Normalhausbesitzer denn derlei Giftzeugs bekommen? *nurmalsofrag*

Capitano

Baumarkt, gute Freunde ... *nurmalsoantwortend* - ich weiß es nicht, weil bei uns kommt so'n Zeug nicht ins Haus. Ich sehe aber immer wieder mal den einen oder anderen mit der Giftspritze über den Bürgersteig vorm Haus oder den Randstreifen oder über die Grundstückseinfahrt rumgiften.

breughel

Der gut sortierte Gartenhandel hat natürlich auch eine Fachabtielung mit Giftschrank.
Man will schließlich nicht, dass Schnecken, Ameisen, Läuse, Insekten aller Art, Raupen usw. die guten Pflanzen angreifen und man will auch keine unguten Pflanzen und vor allem zwischen den Steinen muß Ordnung herrschen.
Im Garten rund um meinen Arbeitsplatz regiert seit Jahrzehnten die Hacke, Harke, Spaten und Gartenscheere - sonst nix. Fast hätte ich die Säge vergessen.