Autor Thema: Sude  (Gelesen 3643 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Katja

  • Gast
Re: Sude
« Antwort #15 am: Montag, 29. Mai 2006 - 12:52:33 »
Murxelhannes, es gab mal einen Kreissekretär namens Franz Bartelt, der sich sehr um Sude bemüht hat. ER wollte nicht, daß man nach ihm eine Straße benennt (wo man gerade dabei war!!) - sehr bescheiden, der Gute! - und so hat man halt seine Frau Helene bedacht.

Das war alles noch VOR der Eingemeindung von Sude.

Rechenknecht

  • Gast
Re: Sude
« Antwort #16 am: Montag, 29. Mai 2006 - 12:56:04 »
;) damals bestand die Kreisverwaltung ja auch nur aus ein paar Männern - und DIE wiederum hatten Interessen, die sich mit denen der Gemeinde deckten. Soooo schön einfach!!!!
...
Weißt Du (oder ein anderer von Euch) warum die Helenenstraße Helenenstraße heißt??

Bei der Helenenstraße muß ich passen - oder war's das Töchterchen vom Wilhelm?

Das mit den Interessen muß auch damals schon zwiespältig gewesen sein; wie später bei der Bebauung von Sude West dürften sich auch bei dem Bauboom in Sude ganz bestimmte Landbesitzer eine goldene Nase verdient haben.

Katja

  • Gast
Re: Sude
« Antwort #17 am: Montag, 29. Mai 2006 - 13:05:27 »
;) soooo weit bin ich noch nicht in der Geschichte von Sude, Rechenknecht - ich "arbeite" mich von hinten nach vorne

Eigentlich -so schreibt Irmisch in seinem Buch Geschichte der Stadt Itzehoe von 1960- waren die Interessen damals wirklich sehr eng beieinander: es wurden Straßen gebaut, die vorher nur Feldwege waren, legte trocken, dämmte etc.
Natürlich hatten auch die Grundstückseigentümer ein berechtigtes Interesse daran, daß man "trockenen Fußes" ihre Betriebe erreichen konnte - und der Kreis war interessiert daran, das Handel und Gewerbe eben Geld in die Kassen bringt.
Die neuere Geschichte muß noch ein bißchen warten ;) - die "alte" ist zu spannend!

kartenhenning

  • Gast
Re: Sude helenenstraße
« Antwort #18 am: Sonntag, 04. Juni 2006 - 23:35:51 »
Zitat aus dem Buch von dr.irmisch`Persönlichkeiten und Geschichten aus itzehoes vergangenheit.Die Helenenstraße wurde im Jahre 1889 getauft auf den vornamen der ehefrau des angesehenen kreissekretärs,kanzleirats Franz Bartelt,der ein schönes,von einem großen gepflegten garten umgebenes Haus in der brückenstr.2 besaß.Er und Gemeinde vorsteher Wilhelm Rusch hatten 1890 für die Kanalisierung des Mühlengrabens zwischen Lindenstr, und  heutigen Helenenstr.gesorgt,die vorher den schlichten Namen "Sandweg"führte,im grunde nur aus Löchern  bestand.zum dank für Bartels Hilfe wollten die Suder Gemeindevertreter den befestigten Weg(Pflaster gabs erst 1906)Franz- Bartelt -Straße nennen.der so Geehrte lehnte aber ab und meite scherzend"Nennt Sie doch nach meiner Frau".Gesagt getan

murxelhannes

  • Gast
Re: Sude
« Antwort #19 am: Sonntag, 02. Juli 2006 - 17:03:54 »
Katja, kannst Du mir sagen wozu die Kolbergerstr. gehört? Ist es noch Sude oder schon Tegelhörn?

Katja

  • Gast
Re: Sude
« Antwort #20 am: Sonntag, 02. Juli 2006 - 17:15:41 »
Ohhh, Murxel, kniffelig - ich meine, die Kolberger gehört noch zu Sude - bin mir aber nicht zu 100% sicher - werde morgen mal im Rathaus anrufen - vielleicht kann mir dort jemand sagen, wo die Grenzen exakt herlaufen.

Tut mir Leid, Murxelhannes, keine Auskunft, nur eine Vermutung heute - morgen genau!

Peter

  • Gast
Re: Sude
« Antwort #21 am: Sonntag, 02. Juli 2006 - 17:24:13 »

Vor der Kolberger kommt die Kösliner. Davor befindet sich eine Kleingartenanlage auf der "Suder Höhe".

Vom Straßennamen her und der Bebauungszeit müsste die Kolberger, wie die Kösliner, zu Tegelhörn gehören.

Gib mal hier "Kolberger" ein:
http://www.stadtplan.net/index.asp?direct=LRF421533



Muckel

  • Gast
Re: Sude
« Antwort #22 am: Sonntag, 02. Juli 2006 - 17:30:17 »
Die Straßen in Tegelhörn sind zum Teil auch nach alten west- und ostpommerschen Städten benannt: Köslin, Stettin, Stargard, Danzig etc. pp. Kolberg ist das heutige Kolobrzeg in Polen. Daher würde ich tippen, daß die Straße schon zu Tegelhörn gehört.

Offline ThK

  • Mitglied
  • ***
  • Beiträge: 12.401
  • Geschlecht: Männlich
  • Sorry, hab's vergessen!
    • Rockpalast lässt grüßen
Re: Sude
« Antwort #23 am: Sonntag, 02. Juli 2006 - 17:43:33 »
Der untere Teil der Carl-Stein-Straße gehört auf jeden Fall noch zu Sude. Da kam sonntags der Pastor aus Sude an die Haustür

Ich weiß, war hier nicht die Frage, aber ich wollte mein Halbwissen mal weitergeben.

murxelhannes

  • Gast
Re: Sude
« Antwort #24 am: Sonntag, 02. Juli 2006 - 18:30:45 »
Dank Euch für die Antworten, aber ist nicht lebenswichtig. Ich dachte nur Katja weiß es weil Sie sich mit Sude beschäftigt. ;)

Katja

  • Gast
Re: Sude
« Antwort #25 am: Montag, 03. Juli 2006 - 09:51:28 »
Montagmorgen kurz nach 8, und ich hab das Stadtplanungsbüro schon aufgemischt! ;) Es gibt eine Karte, auf der die Grenzen der einzelnen Stadtteile zu erkennen sind - die nette Dame wußte allerdings nicht, ob diese schon digitalisiert ist.

Sie meldet sich, wenn sie bezüglich der Kolberger nähere Infos hat - und ich melde mich dann hier wieder!

Bin gespannt....

Katja

  • Gast
Re: Sude
« Antwort #26 am: Montag, 03. Juli 2006 - 10:06:25 »
So - nun ist es amtlich: die Kolberger gehört zu Tegelhörn!!

Im Zimmer 348 in der Stadtplanung kann die Karte eingesehen werden.

Albrecht

  • Gast
Re: Sude
« Antwort #27 am: Montag, 03. Juli 2006 - 10:21:55 »
Der untere Teil der Carl-Stein-Straße gehört auf jeden Fall noch zu Sude. Da kam sonntags der Pastor aus Sude an die Haustür
Und wenn Jehovas Zeugen an die Haustür kommen, gehört das zum Reich Gottes!
Tschuldigung, aber diesen Kalauer konnte ich mir nicht verkneifen!

Zum Thema: Der Stadtteil Sude wird nördlich durch die Lindenstraße bzw. die Bahnlinie begrenzt. Sude-West ist ein eigener Stadtteil!

murxelhannes

  • Gast
Re: Sude
« Antwort #28 am: Montag, 03. Juli 2006 - 12:51:27 »
Danke Katja
nun weiß ich jedenfalls wo ich demnächst wohne. Ich wurde schon gefragt wo das ist.